Fachbesucher zeigen sich investitionsfreudig
Intervitis zieht positive Bilanz – Ausstellererwartungen übertroffen
Vom 27. bis 30. November kamen 25 437 Besucher aus 57 Ländern auf die Messe Stuttgart zur Premiere der Intervitis Interfructa Hortitechnica. Die Messe eröffnete in diesem Jahr mit einem erweiterten Konzept: Neben Technik für Wein und Saft wurden Innovationen für Sonderkulturen präsentiert. Die Hallen waren gut gefüllt, Veranstalter, Aussteller und Besucher waren positiv gestimmt.

Foto: Andrea Kerth
Den Nerv der Branche getroffen
„Die Intervitis Interfructa Hortitechnica war eine erfolgreiche Veranstaltung. Die Erwartungen wurden deutlich übertroffen. Die Themen der diesjährigen Messe Globalisierung, Klimawandel und Digitalisierung bewegen derzeit den Markt und trafen das Interesse der Besucher“, so Dr. Rudolf Nickenig, Generalsekretär des Deutschen Weinbauverbandes (DWV). Auch Philipp Schulze Esking, Vizepräsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG) und Vorsitzender des Fachbereichs Ausstellungen zog ein positives Resümee: „Die Veranstaltung trifft den Nerv der Branche. Unser DLG-Special „Smart Horticulture“ war ein großer Erfolg. Die Rückmeldungen dazu waren rundum positiv. Die Vorträge von hochkarätigen Rednern zu zukunftsweisenden Themen waren stets gut besucht. Wir sehen großes Potenzial in der Sonderkulturenbranche und haben 2016 eine gute Basis für die kommende Veranstaltung geschaffen.“

Foto: Messe Stuttgart
Maschinenvorführungen und Drohnen als Besuchermagneten
Der Programmpunkt „Technik live erleben“ erfuhr großen Zuspruch. Die täglich stattfindende Maschinenvorführung in Halle 7 begeisterte wieder mehr als 7 000 Besucher. In Halle 1 demonstrierten, in der vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten Sonderschau „Drohnen und Robotik“, Vertreter deutscher Lehr- und Forschungsanstalten innovative Prototypen einer fortschreitenden Automatisierung im Anbau von Wein und Sonderkulturen.
Die DLG zeigte in Zusammenarbeit mit der DLG Italia aus dem diesjährigen Partnerland Italien in Halle 1 unter dem Motto „Italians take the field – Technology and Innovation in Horticulture“ eine Weltpremiere: Besucher konnten den kompletten Salatanbauprozess bis zur Ernte nachvollziehen.
Die neugestaltete DWV-Verkostungszone mit einer Auswahl von 280 Versuchsweinen wurde ebenfalls sehr positiv aufgenommen: 1 000 Teilnehmer verschafften sich vor Ort einen sensorischen Eindruck über neue Verfahrenstechniken. Mehr als 1 000 Experten aus der ganzen Welt besuchten den 62. Deutschen Weinbaukongress des Deutschen Weinbauverbandes. Über 150 Referenten widmeten sich der Thematik „Zukunft authentisch und innovativ gestalten – Klimawandel und Globalisierung meistern“. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel befasste sich in seinem Vortrag auf der Tagung „Markt und Marketing“ mit aktuellen wirtschafts- und energiepolitischen Themen.
IVIFHO – LW 49/2016