Familie Behrend hat die „Miss Wolfhagen 2016“

Erfolgreiche Kreistierschau des Landkreises Kassel

Bei zunächst leichtem Regen und noch bedecktem Himmel waren zahlreiche Zuschauer zum Reitplatz nach Wolfhagen gekommen, um die Kreistierschau des Landkreises Kassel zu besuchen. Aufgrund eines kursierenden Herpesvirus hatten sich die Veranstalter in diesem Jahr entschieden, auf die Präsentation der Pferde zu verzichten.

Eine Gruppe bester Kühe aus dem Betrieb Karl-Heinz Behrend, Langenthal, die auch Sieger bei den Betriebssammlungen wurde. Gleichzeitig wurde die Xacobeo-Tochter Astella (Nr. 31) zur Miss Wolfhagen ausgewählt.

Dies geschah als Vorsichtsmaß­nahme zum Schutz der Pferde, Ponys und Esel und um potentielle Übertragungswege zu unterbinden. Alle anderen Tierarten waren nicht von der Reglementierung betroffen und die Richtwettbewerbe sowie Präsentationen konnten wie gewohnt durchgeführt werden. Sehr engagiert waren die zahlreichen Jungzüchter, die an den unterschiedlichen Wettbewerben teilgenommen haben. Die Jüngsten konnten in einem Kälberaufzuchtwettbewerb ihr Kalb präsentieren und Preisrichterin Wiebke Pohlmann, Welleringhausen, dabei von ihrem Fachwissen über das Kalb sowie über die Bereiche Haltung und Fütterung überzeugen. Am besten gelang dies Max Nixdorf, Kaufungen, dem der Siegertitel beim Kälberaufzuchtwettbewerb zugesprochen wurde.

Auf Platz zwei folgte Max von Dalwig, Schauenburg, und Platz drei belegten Leon Schönewolf, Kaufungen, und Philip Hille­brand, Bad Karlshafen. Für diese vier Jungzüchter gab es gleich im Anschluss noch einen Hindernisparcours, der von den Mitgliedern des Jungzüchterclubs Kassel aufgebaut wurde. In diesem Parcours mussten sechs Hindernisse, wie eine Wippe oder ein Slalom, bewältigt werden. Am schnellsten schaffte dies Leon Schönewolf mit seinem Kalb vor Max von Dalwig mit der zweitschnellsten Zeit. Nach dem Kälberwettbewerb stellten die älteren Jungzüchter ihr Können im Vorführwettbewerb unter Beweis. Die erste Entscheidung fiel in der Kategorie Vorführwettbewerb der Jungzüchter mit Fleischrindern, hier siegte Niklas Sölzer, Gudensberg, mit einem Galloway-Jungrind vor Janik Döhne, Wolfhagen, mit einem Rind der Rasse Charolais.

In der Kategorie Vorführer mit Milchrindern wurden die Teilnehmer in die Altersklassen jüngere und ältere Vorführer unterteilt. Den Sieg bei den älteren Vorführern sicherte sich Jana Eileen Emde, Twistetal, mit ihrem Jersey-Jungrind vor Michael Wicke, Edermünde, der ein Jungrind der Rasse Holstein präsentiert hatte. Bei den jüngeren Teilnehmern überzeugte Marlon Emde, Twistetal, die Preisrichterin mit seiner Vorführleistung und durfte sich über den Sieg freuen. Ihm folgte Klara von Dalwig, Schauenburg, mit ihrem Holstein-Jungrind auf dem Rang der Reservesiegerin.

Guter Wettbewerb auch bei den Schafen und Ziegen

Aber nicht nur bei den Kälbern und Jungrindern stellten Jungzüchter ihr Können unter Beweis, sondern auch bei den Schafen und Ziegen. Auch hier gab es einen Wettbewerb, der sich aus dem Vorführen eines Schafes oder einer Ziege sowie dem Beantworten von Fragen zum Tier, zur Haltung, Pflege und Fütterung zusammensetzte. Die beiden Preisrichter Rica Homrighausen, Gemünden, und Arnd Ritter, LLH Kassel, bewerteten die jungen Teilnehmer und kürten Niklas Köhler, Zierenberg, zum Sieger des Wettbewerbes, vor Nils Groß, Zierenberg, und Lena Köhler, Zierenberg, die sich den zweiten Platz teilten.

Bevor die beiden Preisrichter den Jungzüchterwettbewerb durchgeführt haben, hatten sie bereits die ausgestellten Schafe und Ziegen bewertet und die besten Tiere zu Siegern in den jeweiligen Kategorien gekürt. Leider gab es bei den ausgestellten Schafen innerhalb der Rassen keine Konkurrenz, spannend wurde es dann aber doch bei der Wahl zum Siegerbock und zum Siegerlos über alle Rassen. Preisrichter Arnd Ritter ließ sich dafür alle Böcke in einer Runde zeigen und ernannte den Heidschnuckenbock „Bruno“ zum besten Schafbock der Kreistierschau. Stefan Köhler, Zierenberg, errang mit seinen Rhönschafen den Titel Siegerlos aller Rassen.

Auch bei den Ziegen waren mehrere Rassen auf der Tierschau vertreten, die Rica Homrighausen fachkundig bewertete. Aufgrund der größeren Anzahl von ausgestellten Tieren einer Rasse, konnten hier Preismünzen vergeben werden. Bei den Burenziegen erhielt Martin Giese, Zierenberg, eine Preismünze in Bronze des LLH für die beste Ziege dieser Rasse und sein Bock wurde nicht nur bester seiner Rasse, sondern in der Endentscheidung auch Siegerbock aller Rassen. Das beste Jungtier der Rasse Burenziegen kam aus der Zucht von Niklas Köhler, Zierenberg. In der Richtentscheidung bei der Rasse Zwergziegen stellte Silke Rudolph das beste Jungtier und Lina Schneider den besten Bock. Die Preismünze in Bronze des LLH wurde an Lena Köhler, Zierenberg, für die beste Ziege der Zwergziegen verliehen.

Sehr harmonische Holstein-Betriebssammlung

Die Reserve-Siegerin mittel war in Wolfhagen die Laron P-Tochter Verona von Horst Ritter, Schöneberg, die die starke Vererbung ihres Vaters deutlich zeigte.

Foto: Jost Grünhaupt, LLH Kassel

Die erfreulich große Gruppe der Milchrinder wurde von Bernd Meier, Wetterburg, und Henning Engelhard, Külte, bewertet. Mit ihrer ersten gemeinsamen Entscheidung kürten sie die sehr harmonische Holstein-Betriebssammlung vom Betrieb Karl-Heinz Behrend, Langenthal, zur Besten der Schau. Der Reservesieg bei den Betriebssammlungen ging an die drei Kühe der Raude Holstein GbR, Altendorf. In den Einzelklassen begann das Richten mit den jungen Kühen, bei denen sich die Elite-Tochter „Winnipooh“ von Wolfhard Nixdorf, Kaufungen, vor „Bella“ v. Bowling der Raude Holstein GbR, Altendorf, als Siegerin durchsetzte. Die zwei- und dreikalbigen Kühe dominierte die Xacobeo-Tochter „Astella“ von Karl-Heinz Behrend, Langenthal, den zweiten Platz belegte „Verona P“ von Laron P aus der Herde von Horst Ritter, Schöneberg. Auch in der Kategorie der alten Kühe ging der Sieg an eine Kuh aus der Zuchtstätte Behrend. Ihre Samuelo-Tochter „Almfee“ siegte vor „Sinni“, aus der Herde der Raude Holstein GbR, Altendorf.

Der Titel beste Euterkuh der Kreistierschau wurde an „Laguna“ v. Sea vergeben. Die zweikalbige Kuh von Karl-Heinz Behrend überzeugte die Preisrichter durch ein wunderbar aufgehängtes, drüsiges Euter. Den Abschluss des Richtens bei den Holsteins bildete die Wahl der Miss Wolfhagen. Auch hier konnte sich Familie Behrend freuen, denn ihre Kuh „Astella“ setzte sich durch und darf sich nun Miss Wolfhagen 2016 nennen. Für diesen Erfolg gab es im Schlussbild eine Schärpe und die Zuchtstätte Behrend wurde für die beste Gesamtleistung mit einer Bronzenen Preismünze des LLH ausgezeichnet. Der Zuchtbetrieb Nixdorf erhielt für den erreichten Titel der Siegerkuh jung eine ADR-Plakette in Silber. Im Anschluss an den Richtwettbewerb der Holsteins stellte Zuchtleiter Jost Grünhaupt die Jersey-Kuhfamilie „Ronja“ von Jana Eileen Emde, Twistetal, vor, bevor er die Rassedemonstration der Fleisch­rinderzüchter kommentierte.

Sicherlich ein Höhepunkt jeder Tierschau ist das abschließende gemeinsame Schlussbild aller Tierarten, bei dem die Sieger Schärpen, Pokale und Sachpreise überreicht bekommen. In Wolfhagen gab es im Schlussbild noch einen weiteren Höhepunkt und zwar wurde die Champion-Tochter „Carla“ vom Betrieb Horst Ritter aus Schöneberg für ihre Lebensleistung von über 100 000 Litern Milch geehrt. Züchterkollegen und Zuschauer honorierten diesen Zuchterfolg mit viel Applaus.

Ute Ermentraudt, llh – LW 31/2016