Feldmäuse effektiv bekämpfen

Feldmäuse führen unter anderem in Wintergetreide, Winterraps und auch Zwischenfrüchten immer wieder zu wirtschaftlichen Schäden. Dennoch existieren nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten zu deren Bekämpfung, und diese stehen oft im Zielkonflikt mit Naturschutzbelangen, beispielsweise der Schonung von Feldhamstern.

In Versuchen des DLR Eifel war die Wirkung der Zinkphosphid-Präparate enttäuschend. Um die Wirkung der Feldmausköder zu optimieren, sollten daher folgende Empfehlungen beachtet werden:

  • Anwendung bei trockenem und sonnigem Wetter, damit sich durch Feuchtigkeit kein Phosphin-Gas entwickelt, was abstoßend auf die Mäuse wirken kann.
  • Anwendung im Herbst und Winter. Der frühe Herbsttermin ist wirkungsvoller als der späte. Allerdings ergibt sich hier ein Zielkonflikt zur Hamsterschonung.
  • Ab Vegetationsbeginn sind Feldmausköder nicht mehr attraktiv für die Feldmäuse.
  • Mit konsequenter Bekämpfung ab Befallsbeginn kann die Besiedlung zwar nicht gestoppt, die Besatzdichte und damit der Schaden jedoch deutlich reduziert werden.

Martin Nanz, DLR