Folie oder Netz? – Claas bietet neue variable Ballenbindung an
Quaderballenpressen mit integrierter Ballenwaage
Materialeinsparung, Arbeitserleichterung und einen besseren Gärverlauf: Das verspricht das neue System der variablen Ballenbindung von Claas, das kürzlich auf einer Presseveranstaltung in Harsewinkel vorgestellt wurde und ab 2018 zur Verfügung steht. Bei den Rundballenpressen der Rollant-400-Uniwrap-Familie können die Ballen in der Presskammer nun mit Mantelfolie gebunden werden. Aber auch die Bindung mit Netz ist weiterhin möglich, der Wechsel zwischen beiden Varianten soll schnell und ohne Umbaumaßnahmen möglich sein.

Foto: Krämer
Raffersystem für höchste Futterqualität
Höchste Futterqualität verspricht das neue Modell der Rollant-620-Baureihe, das mit einem Raffersystem ausgestattet wurde und zur kommenden Erntesaison erhältlich ist. Dieses Modell ist vor allem für eigenmechanisierte Betriebe entwickelt worden, die regelmäßig trockenes Heu oder Stroh auf schwierigen Flächen ernten. Denn trotz hoher Leistung bei Durchsatz und Ballendichte sollen für die Rundballenpressen laut Claas Traktoren mit vergleichsweise geringen Motorleistungen ab 80 PS ausreichen. Dabei sollen die Raffer das Erntegut kontinuierlich von der Pickup mit einer Arbeitsbreite von 1,85 m ziehen und es aktiv in die Presskammer befördern. Gleichzeitig werde das Erntegut nicht geschnitten und besonders schonend verarbeitet, sodass sich die Staubbildung vermindere und eine hohe Futterqualität erreicht werde. Um die Bedienung der Presse zu erleichtern, ist das neue Modell mit dem Claas Operator-Terminal ausgestattet, dieses zeigt beispielsweise wichtige Maschinenzustände, Informationen zur Öffnung der Heckklappe und dem Stand der Rampe an und verfügt über einen automatischen Tages- und Gesamtballenzähler.
Auch bei den Quaderpressen führte Claas neue Ausstattungsoptionen ein: Die Quadrant Modelle 4 200, 5 200 und 5 300 können nun mit einer integrierten Ballenwaage und einer High-End-LED-Beleuchtung ausgerüstet werden. Die Waage ist in der Ballenrampe verbaut, der Wiegevorgang erfolgt während des Arbeitsprozesses bei jedem Ballen, sodass keine Verzögerungen entstehen. Die Abweichung der Messwerte soll dabei maximal 5 kg betragen. Alle Gewichte werden gespeichert und stehen für spätere Auswertungen zur Verfügung. Für die Quadrant 4 200 ist außerdem eine herausziehbare Messerschublabe verfügbar, um die Reinigung und das Wechseln der Messer zu vereinfachen.
jk – LW 33/2017