Folkloretänzer aus ganz Europa in Hessen

Landjugend Geismar feierte großes Jubiläum

Das Europeade-Banner prangte im Festzelt, ebenso ein riesiges Bild mit Landjugendlichen als Motiv – die ausländischen Gäste in ihren bunten Trachten kamen aus Lettland, Österreich, Polen, Schottland und Schweden: Zusammen mit vielen Freunden aus den Nachbardörfern, aus Hessen und aus ganz Europa feierte die Landjugend Geismar fünf Tage lang ihren 70. Geburtstag – und gleichzeitig auch das 30-jährige Bestehen der Kinderlandjugend.

Der farbenprächtige Festumzug durch das Dorf gehörte zu den Höhepunkten des Jubiläums der Landjugend Geismar. Natürlich waren auch die Geburtstagskinder dabei: die Landjugend Geismar (Bild) und die Kinderlandjugend.

Foto: Gerhard Meiser

Bei den internationalen Tanzdarbietungen mit folkloristischer Musik und temperamentvollen Volkstänzen war das Festzelt mit mehr als 1 000 Menschen rappelvoll. Weitere Höhepunkte des 3. Internationalen Tanzfestes waren ein Kinderfest und der große Festzug am Sonntagmittag, zudem gab es Tanz und Musik.

„Landjugend kann man nicht erklären, Landjugend muss man erleben. Die Landjugend trägt dazu bei, Freundschaften und ein Gemeinschaftsgefühl zu schaffen“, riefen die beiden Vorsitzenden Julian Graß und Elena Scholl beim Festkommers begeistert ins Publikum. Tanz, Tracht und Tradition standen bei dem großen Fest in Geismar im Mittelpunkt.

„Die Menschen hier wollen Europa. Lasst uns Europa gemeinam feiern, so wie die Landjugend Geismar das mit neun Mitgliedern 1948 begonnen hat“, überbrachte Frankenbergs Bürgermeister Rüdiger Heß die Glückwünsche zum „runden Doppelgeburtstag“. Heß ist auch Präsident des Deutschen und des Internationalen Europeade-Komitees. „Europa braucht keine politischen Diskussionen, Europa braucht dieses Brauchtum“, machte der Bürgermeister aus seiner Meinung keinen Hehl. Gleichzeitig lud er zur Europeade 2019 in Frankenberg ein: „Dort werden wir dann das internationale Flair Europas erleben.“

Von einer „Gänsehautstimmung“ im Festzelt sprach Landrat Dr. Reinhard Kubat. „Ich bin stolz auf euch. Ihr seid ganz starke Botschafter für den Landkreis und für euer Dorf – ein positives Sprachrohr für den ländlichen Raum“, sagte er. Die Tänze der Landjugendlichen seien bezaubernd, begeisternd und wunderschön: „Das macht Landjugend aus“, betonte Kubat.

„Wir sind dankbar und glücklich, dass wir nach Geismar eingeladen wurden und dass wir als Freunde verstanden werden“, bedankten sich die ausländischen Gruppen für die Gastfreundschaft in Geismar. „Der Tanz, die Folklore und die Musik machen uns einig in Europa.“

Für den krönenden Abschluss des Abends sorgten die Gastgeber selbst: Unter der Erntekrone präsentierten acht Paare der Landjugend Geismar den schwierigen Bändertanz: „Alles klappte wie am Schnürchen“, freuten sich die Vorsitzenden Julian Graß und Elena Scholl.

Gerhard Meiser  – LW 21/2018