Forsttechnik nur eine Randerscheinung
Wenig Neues im Forstbereich auf Agritechnica
Mit zwei Hallen und dem Freigelände waren die Forstaussteller bei der Agritechnica eine Randerscheinung, die dennoch so manchen Besucher anlockte, da es hier die vertrauten Geräusche des Sägens, Hackens und Spaltens gab und keine säuselnde Hintergrundkulisse.

Foto: Setzepfand
„Der Pm Trac III ist gerade noch zur Agritechnica fertig geworden“, sagte Assemann. Auf dem Flyer werde der neue Pm Trac als flexibel, schnell und effizient beschrieben. Assemann verrät, dass dieser den kommenden Abgasnormen Stand halten werde. Man habe Synergien in der Produktion genutzt und nun noch mehr Eigenleistung verwirklicht. Auch mit der Geschäftsübernahme der Firma Schlang & Reichart Forsttechnik GmbH durch Pfanzelt im April diesen Jahres habe sich nichts an der Firmenphilosophie geändert, die hohen Wert auf die Produktion in Deutschland lege und beim bewährten Sortiment der Seilwinden und Rückeanhänger bleibe, so Assemann.
Die Firma Growi aus dem Allgäu zeigte, dass ihre selbstentwickelten robusten Maschinen auch vor großen Stammdurchmessern nicht Halt machen, sondern gerade dann bestens zu gebrauchen sind. Mit 31,4 t Spaltkraft ermögliche der GSW 30 F.ZW Turbo, ein Waagrechtspalter, ein rückenschonendes Arbeiten dank der einzigartigen Positionierung der Seilwinde und des Stammhebers, der gleichzeitig als Stütze dienen kann. Die Rückführung des Spaltkeils erfolgt hydraulisch. Größere Holzscheite können mit einem Sappi zurückgezogen und nochmals gespalten werden, so Christof Freudling, der Inhaber von Growi.
Die finnische Firma Palax präsentierte den Palax conveyer, KS 27 TR. Dieser kleinere Sägespaltautomat ist den Angaben von Sari Hirvelä, seit einem halben Jahr auf dem Markt und kann mit einem Fahrgestell geliefert, für Zapfwelle oder elektronisch betrieben werden.

Foto: Setzepfand
Zwei neue Kreissägen, die den erhöhten Anforderungen der Berufsgenossenschaft ab 2014 schon jetzt gewachsen sind, das seien die Easy Cut und die Smart Cut der Firma Posch aus Österreich. „Der Holzvorschub erfolgt durch die Schwerkraft“, erklärte Thomas Tinnacher, der Vertriebsleiter von Posch.
Besonders sicheres Arbeiten möglich
Am Stand um die Ecke steht Oskar Bauer von der Firma Guntamatic aus Peuerbach in Österreich. Er präsentierte den Guntamatic powerchip 20/30. „Hier kann der Landwirt je nach Brenngut von Hackschnitzel, auf Pellet, Triticale, Gerste oder Miscanthus umstellen. Alles andere erledigt der Kessel, der 30 kW leistet.“ Zum 50-jährigen Firmenjubiläum komme nun der Guntamatic Pro auf den Markt mit 250 kW. Das Unternehmen habe viele Landwirte als Kunden, da sich in deren großen Altbauten diese Kessel am schnellsten rechnen, weiß Bauer. Man sei auch an der Erprobung „Heizen mit Maisspindeln“. „Das dauert nicht mehr lange, dann schaffen wird das“, ist Bauer sicher.

Foto: Setzepfand
KUP ist vielerorts kein Thema
„Wir haben eine gute Auftragslage und rechnen im nächsten Jahr mit einem Umsatzrekord“, sagte Melanie Griese von der Firma Jenz GmbH aus Petershagen. Dass man dies schon jetzt so sagen könne, liege an der großen Nachfrage aus dem Ausland, besonders Osteuropa und Asien.
Auf der Agritechnica zeigte das Unternehmen den neuen Mobilhacker HEM 583. Zu dessen Serienausstattung gehört jetzt ein hydraulisch angetriebenes Auswurfgebläse. Die Maschine werde als Zapfwellenbetrieb und als Chippertruck angeboten. Im Bereich KUP bemerkte Griese, dass das Interesse zwar groß sei, allerdings de facto nicht viel laufe. „Wir haben zwei KUP-Erntemaschinen am Markt. Bevor der Absatz nicht steigt, werden wir hier keine weiteren Anstrengungen unternehmen.“ Die Gerätschaften seien gut, nun müsse erst mal die Nachfrage nachziehen.