Frauen-Landtag als Motivation für politisches Engagement
Keine Parität von Frauen und Männern in der Politik
Etwas mehr als 20 Prozent beträgt in Rheinland-Pfalz der Anteil von Frauen in der Kommunalpolitik. Das ist deutlich zu wenig, denn jede Entscheidung in den Räten wird letztendlich vor dem Hintergrund der eigenen persönlichen Lebenserfahrung getroffen. Männer erleben ihr Lebensumfeld anders als Frauen. Auf die Einladung der Landfrauen RheinlandPfalz zum Frauen-Landtag waren nun rund 160 Frauen aus allen Regionen von Rheinland-Pfalz nach Mainz gekommen. Der Landtag zeigte an diesem Tag ein verändertes, weibliches Bild. Der Landfrauenverband berichtet in einer Pressemeldung.

Foto: lf
Mut zu mehr Engagement in den eigenen Kommunen
Gemeinsam mit der Präsidentin des Landfrauenverbandes Rheinland-Nassau, Gudrun Breuer, vertritt sie rund 30 000 Landfrauen in der Arbeitsgemeinschaft der Landfrauen RheinlandPfalz. Veranstaltungen wie der Frauen-Landtag sollen den Frauen Mut machen, sich in ihren Kommunen zu engagieren. Nur durch eine gemeinsame politische Arbeit von Frauen und Männern können Erfahrungen aus allen Lebensbereichen berücksichtigt werden und in die Entscheidungen und Planungen einfließen. Steinhauer-Theis und Breuer zeigten sich hocherfreut, dass sie beim Frauen-Landtag, der schon zum sechsten Mal im Vorfeld der rheinland-pfälzischen Kommunalwahlen stattfindet, die Spitzen der Landesregierung begrüßen konnten. Ein Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit der Landfrauen und ein Zeichen für die Bedeutung des Themas. So sprachen Landtagspräsident Hendrik Hering als Hausherr und Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu den Landfrauen.
lf – LW 4/2024