GAP: Was kommt auf die Bauern zu?
Was schon feststeht und welche Details noch unklar sind
Am 25. Juni 2013 verständigte sich der Europäische Agrarrat nach langen Verhandlungen auf die künftige Ausrichtung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Das Europäische Parlament muss den Beschlüssen noch zustimmen und hat in einigen Punkten Anpassungen gefordert.Trotz der Einigung bleiben noch viele Detailfragen offen, da nun die Beratungen zur Umsetzung der Beschlüsse in den Mitgliedsstaaten beginnen.
So ist zum Beispiel noch offen, ob in Deutschland die bisherigen Zahlungsansprüche (ZA) fortgeführt oder eingezogen und neu zugeteilt werden. Klar ist allerdings, dass künftig keine Rotation nicht genutzter ZA ...
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl