Geflügelwirtschaftsverband Rheinland-Pfalz bleibt in Andres Händen

Mitgliederversammlung hat in Rheinböllen stattgefunden

Foto: Annette Mayer
Information ist alles – sowohl „nach innen“ als auch „nach außen“, betonten der erste Vorsitzende Guido Andres aus Mendig und die Geschäftsführerin Helga Futterknecht auf der Mitgliederversammlung des Geflügelwirtschaftsverbandes Rheinland-Pfalz (GWV) Mitte September in Rheinböllen. Futterknecht wies darauf hin, dass die Weiterbildung auch am PC gut funktioniert habe, viele Themen seien in Online-Seminaren angeboten worden, unter anderem vom Netzwerk Fokus Tierwohl. Andres lobte die Branchenkommunikation. Einen maßgeblichen Beitrag dazu gebe die vor zwei Jahren angelaufene Branchenkommunikation Legehennen, die die Hennenhalter mit einem viertel Cent pro Platz unterstützen. „Hier müssen wir uns auch über 2022 hinaus profilieren, um mit noch mehr Informationen in die Gesellschaft hineinzugehen.“

Information, und zwar präzise und korrekt, darauf wies auch Rechtsanwalt Dr. Christian Halm in Bezug auf die Kennzeichnung von Eierverpackungen hin. „Name und Adresse müssen vollständig drauf und keine Kuckuckseier drin sein“, betonte er. Außerdem stellte er das „Gesetz zur Stärkung der Organisationen und Lieferketten im Agrarbereich“ vor. Damit sollen Landwirte als Primärerzeuger und Rohstofflieferanten vor unlauteren Handelspraktiken seitens des Lebensmitteleinzelhandels geschützt werden.

Der neu gewählte Vorstand des GWV Rheinland-Pfalz ist zum Teil der alte (v.l.): Wolfgang Schöben (neu), Guido Andres (1. Vorsitzender), Hermann Hennes (neu), Geschäftsführerin Helga Futterknecht, Wolfgang Hessemer (stellvertretender Vorsitzender), Lambert Lehnertz und Mattias Kraut. Nicht abgebildet ist der wiedergewählte Bernd Maurer. Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Kai Ehlenberger.

Annette Mayer – LW 39/2021