Genuss und Austausch zu Themen rund um die Milch
Kuhle Einblicke zwischen Kühen, Käse und Kochlöffeln
Zwei Tage unterwegs auf dem E-Bike mit Social Media-Profis von Hessen nach Nordrhein-Westfalen (NRW) zwischen Upland und Warburger Börde mit Einblicken in die Vielfalt der modernen Milchproduktion und mit regionalen Genussmomenten: Die Milkfluencer-E-Bike-Tour 2025, die im Rahmen von Dialog Milch gemeinsam von der Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW und der Landesvereinigung Milch Hessen organisiert wurde, brachte Creator aus dem Agrar-, Food- und Lifestylebereich zusammen.

Foto: Landesvereinigung Milch
Nach einem kurzen Zwischenstopp am 2022 neu eröffneten Produktions-Standort der Molkerei ging es per E-Bike zum Milchkuhbetrieb Hof Willeke in Marsberg. Hier liegt der Fokus auf Technik und Automatisierung: Wie die computergesteuerte Fütterungsanlage dort für exakte und für jede Kuhgruppe bedarfsgerechte Futtermengen sorgt, beeindruckte vor allem die Foodcreator unter den Teilnehmern. Direkte Einblicke in die Arbeit eines Landwirts zu bekommen, war für viele neu. Am Abend wurde in einem ehemaligen Landgasthof in Diemelstadt-Neudorf gemeinsam gekocht. Beim Abendessen tauschten die Teilnehmer sich über Kochen, Food-Trends und die Eindrücke des Tages aus. Später sorgte ein Cocktailkurs mit Milchprodukten für einen gelungenen Ausklang.
Von den Niederlanden nach Nordhessen ausgewandert
Am zweiten Tag führte die Route mit den E-Bikes zum Milchhof Berends-Blok in Diemelstadt, wo die Gruppe erlebte, wie ein Milchkuhbetrieb in direkter Ortslage funktionieren kann. Corien Berends-Blok und ihr Mann Hidde stammen nicht aus der Region, sondern sind aus den Niederlanden ausgewandert, um sich in Nordhessen eine Zukunft als Milchkuhhalter aufzubauen. Außerdem bietet Corien neuerdings ein Coaching für Frauen in der Landwirtschaft an. Auch hier durften die Blogger Fragen stellen, die von der Landwirtsfamilie offen beantwortet wurden. Dass im Stall Musik läuft, beeindruckte alle „Milkfluencer“. „Die Arbeit im Stall macht uns mit Musik auch mehr Spaß“, gibt Corien Berends-Blok zu. „Und wenn wir Menschen uns wohl fühlen, fühlen sich auch die Kühe wohl – das merkt man“, ergänzt sie.
Nach intensiven Gesprächen und leckerem Kuchen ging es weiter Richtung Warburger Börde mit einem Erfrischungsstopp mit Milchshakes. Auch eine Fahrradpanne konnte die Stimmung nicht trüben. Das gemeinsame Radfahren bot Raum für Gespräche und Networking oder einfach Ausblicke über die abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit Wald, Äckern und Weiden.
Ammenhaltung begeistert die Milkfluencer
Den Abschluss bildete ein Besuch auf dem Biohof Jacobi in Borgentreich. Hier gab es sowohl für die Agrar- als auch für die Blogger aus dem Food- und Lifestylebereich interessante und neue Einblicke: Auf dem Biohof Jacobi werden die Kälber in der sogenannte Ammenhaltung aufgezogen, bei der eine Kuh bis zu drei Kälber mit Milch versorgt. Betriebsleiter Julius Jacobi erläuterte den Teilnehmern, wie man auf dem Hof Jacobi zu dieser Form der Kälberhaltung kam, wie diese heute funktioniert und dass es für seinen Hof eine gute Entscheidung war. Außerdem betreibt die Familie eine Hofkäserei und ist selbst sehr aktiv auf Social Media. Nach der Hofführung wurde im Bauerngarten der hofeigene Käse verkostet und eifrig über das Erlebte gesprochen.
Mit auf der Milkfluencer-E-Bike-Tour waren die Agrarblogger (Instagram) lylyslandleben, agrar.marie, dieagrarlehrerin, hofbenecke und massentierhaltung_aufgedeckt sowie die Food- und Lifestyle-Creator pascale.stenger, lukasgrett, selbstkreiert und milchundmehr. Auch auf milch.hessen und dialogmilch finden sich Beiträge für eine breite Zielgruppe auch außerhalb der Landwirtschaft.
Landesvereinigung Milch Hessen – LW 29/2025