Gesundheitsmonitoring – ein Baustein im Herdenmanagement

Zusätzliche Informationen zur Milchleistungsprüfung

Die Daten aus der Milchleistungsprüfung (MLP) legen den Grundstein für das Herdenmanagement. Die in der MLP ermittelten Michinhaltsstoffe geben Aufschluss über den Stoffwechsel der Kühe und damit verbundene mögliche Erkrankungen. Hinzu kommt der Zellzahl- sowie der Eutergesundheitsbericht und Fruchtbarkeitskennziffern, anhand derer Aussagen zur Tiergesundheit getroffen werden können.

Per Smartphone über NETRIND mobil oder am PC über NETRIND mlp kann der Landwirt das Erkrankungsgeschehen der einzelnen Rinder festhalten. Gemeinsam mit der MLP ergibt es ein optimales Herdenmanagement.

Foto: DLR Eifel

Die Erkrankungen an sich, also Diagnosen und Befunde, werden in der MLP nicht erfasst. Hier setzt das Projekt Gesundheitsmonitoring Rind RLP an: In den am Projekt teilnehmenden Betrieben entsteht für jedes Tier eine Krankenakte, in der der Tierhalter die Erkrankungen nachverfolgen kann. In den quartalsweise erstellten Gesundheitsberichten liegen Informationen zum Erkrankungsgeschehen in den einzelnen Erkrankungskomplexen vor. Die Daten erfasst der Landwirt per Smartphone über NETRIND mobil oder am PC über NETRIND mlp oder das Webportal des Landeskontrollverbandes Rheinland-Pfalz-Saar. Erfasst werden Diagnosen und Befunde aber keine Behandlungen.

In Verbindung mit den Daten aus der MLP liefert der Gesundheitsbericht wertvolle Informationen zur Verbesserung der Herdengesundheit. Die Auswertungen zur Tiergesundheit bieten eine gute Übersicht über Erkrankungshäufigkeiten, dadurch ein leichteres Erkennen von Bestandsproblemen und dienen auch als Hilfestellung für Selektionsentscheidungen.

Mithilfe der ausgewerteten Informationen und anhand von Aktionslisten können gezielte Prophylaxemaßnahmen eingeleitet werden. Letztendlich ist eine Kostenersparnis durch Krankheitsvorbeuge das Ziel.

Ihre Daten sind bei uns sicher.Bei der Anmeldung zum Projekt, die bis 30. März, erfolgen sollte, unterzeichnet der Landwirt die Datenschutzerklärung. Ohne das Einverständnis der Projektteilnehmer werden die Daten nicht an Dritte weiter gereicht.

Voraussetzung für die Teilnahme am Projekt ist der Anschluss des Betriebes an die MLP. Den Projektbetrieben in Rheinland-Pfalz entstehen durch die Teilnahme am Projekt GM Rind zurzeit keine Kosten, vielmehr winkt zusätzlich ein finanzieller Anreiz: Auch für das Jahr 2016 erhalten die ersten 100 Teilnehmer einen Beitragsnachlass bei der Tierseuchenkasse von einem Euro pro Tier, Stichtag 30. März 2016. Ebenso ist die Nutzung des Herdeninformationssystems NETRIND mlp und NETRIND mobil für Projektbetriebe 2016 kostenfrei.

Zurzeit nehmen 54 Betriebe am Projekt teil. Kontinuierlich sollen pro Jahr weitere 25 Teilnehmer hinzugewonnen werden. Ziel ist die Ausweitung des Teilnehmerkreises auf 100 Betriebe bis 2018.

Haben Sie Interesse? Melden Sie sich bei Johannes Blang, Projektkoordinator, E-Mail: johannes.blang@dlr.rlp.de, 06561/ 9480 -408 oder Katharina Hergenröther, Projektbetreuung, E-Mail: lena-katharina.hergenroether@dlr.rlp.de.

dlr eifel – LW 12/2016