Grill and meet – lockerer Lely-Infoabend

Betriebe Fehr und Bio Agrar Meyer GbR laden ein

Ganz entspannt nach Feierabend anderen bei der Arbeit zusehen und dabei mit anderen Berufskollegen austauschen? Am Dienstag, dem 5. und Mittwoch, dem 6. Juli bietet sich Landwirten dafür die Gelegenheit auf dem Betrieb der Familie Fehr in Guxhagen und der Bio Agrar Meyer GbR aus Waldeck inklusive von zwei Mini-Vorträgen und leckerer Verpflegung.

Ein Lely-Infoabend wird am Dienstag, dem 5. Juli im Betrieb der Bio Agrar Meyer GbR in Waldeck stattfinden.

Foto: Salzmann

Insgesamt werden auf dem familiengeführten Betrieb der Bio Agrar Meyer GbR 240 Tiere samt weiblicher Nachzucht gehalten und täglich von der Familie und ihren Mitarbeitern versorgt. Das Besondere – die Tiere werden neben einem Boxenlaufstall seit einem Jahr in einem neuen Tiefstreustall mit Abkalbe­bereich gehalten. Darin hat auch ein Lely Astronaut A5-Melkroboter seinen Platz gefunden, der zusätzlich durch ein Weideselektionstor und einen automatischen Futteranschieber ergänzt wurde.

Einmelken ist im AMS einfacher als im Melkstand

Das Ziel war, Arbeitskräfte einzusparen und den Arbeitsalltag flexibler gestalten zu können. „Die Umstellungsphase verlief besser als gedacht und wir sind sehr zufrieden“, berichtet die Familie. Die Herde sei zudem deutlich ruhiger und umgänglicher als vorher – besonders das Einmelken von Rindern sei viel entspannter als im Melkstand. Schon 2012 wurde der Betrieb auf Bio nach Biorichtlinien umgestellt, die erste Milchlieferung an die Upländer Bauernmolkerei erfolgte dann 2014.Am Dienstag, dem 5. Juli lädt Familie Meyer ab 19 Uhr Besucher ein, tolle Einblicke in dieses Stallkonzept mit automatischer Melktechnik nach Biomaßstäben zu gewinnen.

Arbeitserleichterung im Betrieb Fehr

Familie Fehr aus Guxhagen öffnet einen Tag später, am Mittwoch, dem 6. Juli ab 19 Uhr, ihre Stalltüren. 160 Tiere, davon 90 Milchkühe werden dort mit einer durchschnittlichen Herdenleistung von 10 655 kg Milch gehalten. In diesem Jahr wurde mit Blick auf Arbeitserleichterung und Arbeitszeiteinsparung ein Lely Astronaut A5-Melkroboter in den bestehenden Boxenlaufstall integriert, ein Teil der Herde wird weiterhin im Melkstand gemolken.

Mit Daten aus dem AMS das Management verbessern

Rund um die Automatisierung im Milchviehbetrieb kann man sich am Mittwoch, dem 6. Juli auch im Betrieb der Familie Fehr in Guxhagen informieren.

Foto: Salzmann

Familie Fehr wollte durch die Umstellung eine Verbesserung des Managements durch mehr Daten und Listen, die von dem Roboter ausgehen. Zusätzliche Vorteile sind die bessere Überwachung der Tiere, zum Beispiel von Milchmenge, Fressverhalten und Wiederkauaktivität, wodurch umgehend reagiert werden und gegebenenfalls schon frühzeitig die eine oder andere Kuh behandelt werden kann. „Wir haben bereits mit 37 Litern/Kuh/Tag und 2 000 Litern/Tag am Roboter produzierter Milch ein wichtiges Ziel erreicht und sind gespannt, was weiter möglich ist“, so Familie Fehr. Neben der Möglichkeit, einen Blick auf die Lely Astronaut A5 zu werfen und sich über die Melktechnik zu informieren, können Besucher sich direkt mit den Familien austauschen. Sie werden von ihren Erfahrungen mit dem automatischen Melken und den neu gewonnen Freiheiten mit den Melkrobotern berichten sowie die Phase der Umstellung von Melkstand auf Melkroboter im laufenden Betrieb erläutern. Die Vorträge des Infoabends beschäftigen sich ebenfalls mit dem automatischen Melken, es werden Fragen rund um die Funktion und technischen Möglichkeiten des Lely Astronaut A5 betrachtet – immer mit dem Hintergrund, „welchen Mehrwert kann das automatische Melken für mich und meinen Betrieb bringen?“. Die Familien freuen sich auf zahlreiche Besucher und einen tollen Austausch!

  • Dienstag, 5. Juli ab 19 Uhr Infoabend bei der Bio Agrar Meyer GbR, Höringhauser Weg 2, 34513 Waldeck
  • Mittwoch, 6. Juli ab 19 Uhr Infoabend bei der Familie Fehr, Birkenweg 1, 34302 Guxhagen.
Nina Salzmann – LW 26/2022