Große Resonanz auf dem Schaftag des Lukasmarkts

Gute Einblicke in die rheinland-pfälzische Schafzucht

Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen herbstlichen Temperaturen war der Schaftag ein Publikumsmagnet des Lukasmarktes 2023 in Mayen. Viele Schäfer aus Nah und Fern besuchten diesen rheinland-pfälzischen Traditionstag der Schafzucht. Heinrich Schulte von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz berichtet.

Bei der Bewertung der Rasseschafe ist bei den Preisrichtern volle Konzentration gefragt.

Foto: Truckenbrodt

Bis zuletzt stand die Veranstaltung nach dem ersten Blauzungenfall in den Niederlanden, Belgien und kürzlich auch in Deutschland auf der Kippe. Die Nerven waren angespannt. Früh genug kam dann die Meldung, dass es für Rheinland-Pfalz keine Restriktionen gibt und die Schau wie geplant stattfinden kann. Die Freude war, und 16 Betriebe waren mit 15 verschiedenen Rassen vertreten. Hier wurde dem Publikum ein guter Querschnitt der rheinland-pfälzischen Schafzucht vorgestellt.

Mehr als die Hälfte der Schafrassen sind gefährdet

Bei der großen Rassevielfalt in Rheinland-Pfalz sind weit über die Hälfte der Rassen gefährdete Schafrassen, die im Herdbuch erhalten und von den Züchtern mit viel Engagement weiterentwickelt werden. Marco Berweiler von der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, stellte dem Publikum die einzelnen Rassen vor und Thomas Müller führte eine Demoschur vor.

Heinrich Schulte, Landwirtschaftskammer RLP – LW 43/2023