Herausforderungen mit Wissen begegnen

Fachschule Griesheim verabschiedet 24 Absolventen

Strahlende Gesichter nach zwei arbeitsreichen Jahren: Mitte Juli wurden im feierlichen Rahmen die 24 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Agrarwirtschaft Griesheim des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) ins Berufsleben verabschiedet. Die Zeugnisübergabe fand in Anwesenheit des Lehrerkollegiums sowie zahlreicher Ehrengäste und Eltern statt und markierte den Höhepunkt der zweijährigen Fachschulzeit.

Die Abschlussklasse 2024 der Landwirtschaftlichen Fachschule Griesheim mit dem Lehrerkollegium und den Ehrengästen.

Foto: llh

Die „ehemaligen Studierenden“ des Jahrgangs 2022 bis 2024 dürfen sich nun „Staatlich geprüfte Betriebswirte und Betriebswirtinnen der Fachrichtung Agrarwirtschaft“ nennen.

Hans Trumpfheller, Vorsitzender des Regionalbauernverbands Starkenburg, gratulierte dem 64. Jahrgang der Friedrich-Aereboe-Schule, während der Studienzeit wertvolle Grundlagen für das künftige Berufsleben erworben zu haben. „Es gehört viel Mut dazu, in der heutigen Zeit einen landwirtschaftlichen Betrieb zu leiten, aber auch viel Verständnis für die Gesellschaft. Das Wichtigste, was wir erreichen wollen, ist, dass die Menschen stolz auf ihre Landwirtschaft sind und erkennen, wie unverzichtbar diese für uns alle und die Region ist.“ An die Absolventen, die beruflich einen anderen Weg einschlagen möchten, appellierte Trumpfheller, sich dabei stets an die eigenen landwirtschaftlichen Wurzeln zu erinnern.

Diesem Appell schloss sich Jürgen Dexheimer, Vorsitzender des Verbands landwirtschaftlicher Fachbildung, an und bedankte sich beim Lehrerkollegium für die herausragende Wissensvermittlung. Dexheimer wies darauf hin, dass es im Berufsstand junge und engagierte Landwirtinnen und Landwirte brauche und riet den Absolventinnen und Absolventen, sich darüber hinaus in Vereinen, Verbänden und in der Kommunalpolitik einzubringen.

Rüstzeug auch für große Herausforderungen

Martin Grenzebach, Fachgebietsleiter der Landwirtschaftlichen Fachschulen im LLH und zudem Schulleiter der Fachschule in Petersberg, übermittelte dem Abschlussjahrgang die Glückwünsche des LLH-Direktors Andreas Sandhäger. Mit Bezug auf die Fragestellung „Was bringt der Fachschulabschluss nun und wie lässt sich das Erreichte messen?“ zählte er die vielen absolvierten Pflichtinhalte auf – von Unternehmensführung über Tierhaltung, Pflanzenbau und Verfahrenstechnik bis hin zum Praxisunterricht auf dem Feld und im Stall, stets mit Blick auf Ökologie, Tierwohl, Klimaschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit. Durch akribisches Nachrechnen könne man den Wert des Fachschulbesuchs aber nicht ermitteln, dieser sei unermesslich. „Durch das erworbene Wissen und die Fähigkeiten haben Sie ein Rüstzeug an der Hand, das Ihnen dabei helfen wird, auch schwierigen Herausforderungen zu begegnen und ihren weiteren Weg erfolgreich und zielstrebig zu gestalten.“

Lernwillig, wissbegierig und der Wahrheit auf der Spur

Schulleiterin Friedlind Schäfer sprach die Veränderungen in der Schweinehaltung, der Fleischerzeugung sowie den Verzehrgewohnheiten der Bevölkerung an und bekräftigte: „All das macht deutlich, dass sie im Berufsfeld Landwirtschaft auch künftig stets vor neue Herausforderungen gestellt werden.“ Diese könnten aber auch Ansporn für eine Weiterentwicklung im eigenen Betrieb oder auch im Angestelltenverhältnis sein. „Sie sind jedenfalls bestens ausgebildet und haben Freude an der Landwirtschaft. Bleiben Sie auch in Zukunft lernwillig, wissbegierig und der Wahrheit auf der Spur. Bleiben Sie offen für Veränderungen.“

Die Absolventinnen und Absolventen 2024

Klassenlehrer Fritz Hartmann überreichte die Zeugnisse an: Johannes Arras (Fürth-Linnenbach), Lukas Bär (Michelstadt-Würzberg), Larissa Bausch (Beselich-Schupbach), Aron Braunwarth (LützelbachHaingrund), Julian Deiler (Groß-Umstadt), Meike Dexheimer (Hünfelden-Neesbach), Max Eisenhauer (Reinheim), Luisa Eitenmüller (Mossautal), Leon Farr (Büdingen), Tim Gutsmüthl (Bischhofsheim), Lukas Hock (Radheim), Johannes Jäckel (Hungen-Obbornhofen), Moritz Kautz (Nidderau), Xaver Klein (Oberursel), Tim Messerschmidt (Altenstadt), Johannes Ries (Münster), Julian Rompel (Limburg an der Lahn), Marc-Leon Rumrich (Bad Homburg Ober-Erlenbach), Jan Sauerwein (Reinheim), Markus Schmidt (Ronneburg-Neuwiedermuß), Jonas Schneider (Reichelsheim Ober-Kainsbach), Mika Sommer (Bornich), Hendrik Strauch (Reichelsheim/Wetterau) und Lennard Trumpfheller (Bad König Momart).

Neben ihrem Abschluss haben die folgenden fünf Studierenden auch die Fachhochschulreife erworben: Larissa Bausch (Beselich-Schupbach), Aron Braunwarth (Lützelbach-Haingrund), Meike Dexheimer (Hünfelden Neesbach), Leon Farr (Büdingen) und Julian Rompel (Limburg an der Lahn). Aron Braunwarth, Mika Sommer und Johannes Ries wurden als Jahrgangsbeste besonders geehrt.

llh – LW 31/2024