Hessische Milch- und Käsestraße – Etappe „Das Lahntal“ eröffnet

34 Partnerbetriebe beteiligen sich am neuen Teilstück

Ob Bauernhof, Käserei, Hofmolkerei, Gasthof oder Museum – alle haben eines gemeinsam: ihnen liegen die Region und die hier erzeugten Lebensmittel am Herzen. Aus diesem Grund beteiligen sich 34 Partnerbetriebe an der sechsten Etappe „Das Lahntal“ der Hessischen Milch- und Käsestraße, die ab sofort durch die Landkreise Gießen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg und Marburg-Biedenkopf führt, wie die Landesvereinigung Milch Hessen bekannt gibt.

Eröffneten gemeinsam die sechste Etappe der hessischen Milch- und Käsestraße (vorne von links): Milchkönigin Laura I., Karsten Schmal, Vorsitzender der Landesvereinigung Milch Hessen, Landrätin Anita Schneider und Hungens Bürgermeister Rainer Wengorsch.

Foto: Landesvereinigung Milch Hessen

Den Startschuss gaben am Montag vergangener Woche Hessens Milchkönigin Laura I. und Karsten Schmal, Vorsitzender der Landesvereinigung Milch Hessen, gemeinsam mit der Landrätin des Landkreises Gießen, Anita Schneider, und dem Hungener Bürgermeister Rainer Wengorsch bei einer Feierstunde in der Hungener Käsescheune, einem Partner der neuen Etappe „Das Lahntal“. „Mit der Hessischen Milch- und Käsestraße möchten wir nicht nur die heimische Landwirtschaft unterstützen, sondern auch regionale Erzeuger- und Vermarktungsstrukturen sowie Wirtschaftskreisläufe fördern“, erklärte Schmal in seiner Eröffnungsrede. „Als wir vor zehn Jahren überlegten, in Hessen eine Themenstraße rund um Milch und Käse ins Leben zu rufen, haben wir uns entschieden, dies auf Kreisebene umzusetzen.“ So bündelt die Themenstraße nun auf sechs Etappen die Angebote rund um die Milch in verschiedenen Regionen Hessens, macht sie transparent und stellt sie übersichtlich dar, um Verbraucher über die vielfältigen Angebote zum Themenbereich „Milch erleben und genießen“ zu informieren. Es sei wichtig, so Schmal weiter, beim Verbraucher ein Bewusstsein für heimische Milch und Milchprodukte zu schaffen.

Verständnis für die Arbeit heimischer Landwirte

Dass Betriebe sich „zum Beispiel als Schaukäsereien den Menschen vorstellen und den Weg von der Milch bis zum fertigen Produkt zeigen, trägt in großem Maß zum Verständnis für die Arbeit heimischer Landwirte und zu einer Wertschätzung regional erzeugter Lebensmittel bei“, unterstrich auch Anita Schneider, Landrätin des Landkreises Gießen, stellvertretend für die beteiligten Landkreise. Die Angebote der 34 Partnerbetriebe sind ebenso vielseitig wie abwechslungsreich: Auf den Bauernhöfen darf man auf Anfrage einen Blick in den Stall werfen, mit ein bisschen Glück beim Melken oder Füttern helfen. Die Bauernhöfe bieten auch Hofführungen an, bei denen die Besucher erfahren, wie Kühe leben und wie viel Arbeit hinter der Erzeugung der Milch steckt. Über die Verarbeitung der Milch informieren kann man sich in Hofmolkereien und -käsereien, oder bei einer Käseschule seinen eigenen Käse herstellen. Im Museum in der hessischen „Handkäsehochburg“ Hüttenberg erhalten Besucher Einblicke in die Herstellung und Historie der hessischen Spezialität. Natürlich gibt es die regionalen Produkte auch zu kaufen. Einige Bauernhöfe bieten die Milch rund um die Uhr in einem Rohmilch-Automaten an, andere verkaufen Käse, Joghurt und Eis im Hofladen. Außerdem gibt es eine ganze Reihe gastronomischer Betriebe auf der Etappe. So laden Bauernhof(eis)cafés, Gasthöfe und Straußwirtschaften zu einer Rast ein und bieten die Erzeugnisse des eigenen Hofes oder der umliegenden Betriebe von Milch bis hin zum Käse an. Und wer nach einer Übernachtungsmöglichkeit sucht, wird auch fündig: Ob mit der Familie in einer Ferienwohnung auf dem Bauernhof, im Landgasthof oder im Heuhotel – für jeden ist etwas dabei.

Verbindung zwischen Nord- und Südhessen

Die Etappe „Das Lahntal“ ist der sechste Teilabschnitt der Hessischen Milch- und Käsestraße. Vor zehn Jahre wurde in Waldeck-Frankenberg der Startschuss für die erste Etappe gegeben. Seitdem eröffnete die Landesvereinigung weitere vier Teilstücke: im Südlichen Hessen, in Rhön und Vogelsberg, in den Landkreisen Main-Kinzig und Wetterau und durch den Taunus. Mit der neuen Etappe im Lahntal durch die vier Landkreise Gießen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg und Marburg-Biedenkopf wurde nun eine Verbindung zwischen Nord- und Südhessen geschaffen. Insgesamt beteiligen sich 167 Partner an der Hessischen Milch- und Käsestraße. In den nächsten Jahren soll noch eine Etappe im Nordosten Hessens folgen, womit die Hessische Milch- und Käsestraße dann durch das ganze Bundesland führen wird. Die Faltblätter jeder Etappe mit Karte und Kurzbeschreibungen der Betriebe sowie weitere Infos und Termine findet man unter www.hessische-milch-und-kae...

LW – LW 23/2019