Hessische Trachten in Schweden

Acht Volkstanzgruppen bei Europeade in Helsingborg

De Europeade in der schwedischen Hafenstadt Helsingborg war auch für acht Volkstanz- und Trachtengruppen aus Hessen ein großes Erlebnis. Mit rund 6 000 Trachtentänzern sowie Musikern aus 248 Gruppen und 24 Ländern war das Folklorefestival so groß wie schon lange nicht mehr. Schweden war für viele ein Anziehungspunkt.

Die Landjugend Geismar nahm mit der Erntekrone am Festzug durch Helsingborg teil.Foto: Frank Seumer

Allein 1 080 Teilnehmer des europaweiten Treffens der Volkstänzer kamen aus Deutschland. aus Hessen beteiligten sich acht Gruppen. So waren mit ihren Trachten die Mitglieder der Landjugendgruppen aus Geismar, Haubern und Laisa (alle aus dem Kreis Waldeck-Frankenberg) sowie der Volkstanz- und Trachtengruppe Schrecksbach, der Tanz- und Trachtengruppe Loshausen und der Volkstanzgruppe Besse (alle aus dem Schwalm-Eder-Kreis), der Folkloregruppe Linsengericht aus dem Main-Kin­zig-Kreis als auch vom Bund kultureller Jugend ein Blickfang in der südschwedischen Stadt.

Untergebracht in 18 Schulen entwickelte sich in dort ein echte Europeade-Stimmung und Sprachbarrieren waren schnell überwunden. Mit Englisch, Musik und Tanz verstanden sich alle. Das Festival war geprägt von vielen Begegnungen, neuen Freundschaften, einer herrlichen Landschaft am Meer und nicht zuletzt von einem tollen Sommerwetter. Die Gruppen traten während der fünf Tage auf 16 Bühnen verteilt innerhalt von Helsingborg auf. Die 130 000-Einwohner-Stadt erwies sich als herzlicher Gastgeber.

Austragungsort 2016 ist Namur in Belgien

Viele Ehrenamtliche betreuten die Gruppen und sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Höhepunkte des Programms waren neben dem von einem kurzen Regenschauer und Autoverkehr geprägten Umzug sowie dem großen Europeade-Ball insbesondere die Eröffnungsveranstaltung und die Abschlusszeremonie in einer mit mehr als 6 000 Zuschauer gefüllten Halle, in der auch die hessischen Gruppen auftraten. Bevor viele am Sonntagabend die Heimreise antraten, versammelten sich die Gruppen auf der Tanzfläche und tanzten zur Pippi-Langstrumpf-Melodie und Abba-Titeln.

Der Präsident des internationa­len Europeade-Komitees, Armand de Winter, übergab die Eu­­ropeade-Fahne feierlich an die Vertreterin der Stadt Namur in Belgien, die vom 20. bis 24. Juli 2016 die 53. Europeade ausrichtet. 2017 geht es nach Turku in Finnland. Für 2018 hat sich eine Stadt aus Portugal beworben. Vielleicht wird Frankenberg danach Austragungsort des größten europäischen Folklore-Festivals – die Idee wurde dort von den Gruppen aus dem Frankenberger Land diskutiert.

Seumer – LW 34/2015