Hessischer Bauernverband ehrt Engagement in der Rinderzucht

HBV-Ehrenplakette 2015 an Betrieb Jordan in Hofbieber

Die jährlich nur einmal vergebene Ehrenplakette des Hessischen Bauernverbandes für besondere Leistungen in der Rinderzucht wurde Mitte vorletzter Woche vom Vizepräsidenten des Hessischen Bauernverbandes, Armin Müller, an die Familie von Gerhard Jordan in Hofbieber-Wittges vergeben.

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste vergab HBV-Vizepräsident Armin Müller (2.v.r.) die Ehrenplakette für besondere Erfolge in der Rinderzucht an Gerhard Jordan aus Hofbieber-Wittges, der gleichzeitig den Gästen seine beiden aktuellen 100 000 Liter-Kühe Lagune GP 84 und Elstar VG 86 vorstellte.

Foto: Jost Grünhaupt

Damit würdigt der Hessische Bauernverband (HBV) die herausragende züchterische Arbeit, die in den zurückliegenden Jahren auf dem Hof Jordan geleistet wurde und auch durch zahlreiche Spitzenresultate in allen Bereichen dokumentiert ist.

Entwicklung des Betriebes vorgestellt

Die 90-köpfige Holsteinherde gehört in den zurückliegenden Jahren konstant zu den leistungsmäßig stärksten mit einer mittle­ren Herdenleistung von 10 500 kg Milch und überdurchschnittlichen Inhaltsstoffen.

Die Milchviehhaltung ist das Hauptstandbein des Betriebes, dem es gelungen ist, durch konsequenten Einsatz bester Besamungsbullen und gezielte Ergänzung von Spitzengenetik über Embryonen die Herde weiterzuentwickeln. Über die Auswertungen des Arbeitskreises Milchviehhaltung beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) am LLH-Standort in Petersberg, dem der Betrieb Jordan seit langer Zeit angeschlossen ist, wird unterstrichen, dass neben der Produktivität auch die Fruchtbarkeits- und Gesundheitsdaten des Betriebes auf weit überdurchschnittlichem Niveau liegen. Mit dazu beigetragen haben die Auslagerung des Abkalbebereiches und des Stalles für die Trockensteher, so dass der vorhandene Boxenlaufstall heute komplett für die melkenden Kühe genutzt werden kann.

Sechs 100 000-Liter-Kühe, zwei aktuell im Bestand

Mittlerweile zählen auch sechs Kühe mit einer Lebensleistung von über 100 000 kg Milch zu den Erfolgen des Betriebes und die Belmont-Tochter Liebchen gehörte vor Jahren zu den wenigen hessischen Kühen, die sogar die Lebensleistung von 10 000 kg Fett und Eiweiß erbrachten.

Thüringer Rinderzüchter nutzen Zuchtpotenzial mit

Das züchterische Potenzial der Herde ist auch inzwischen an viele andere Herden weitergegeben worden, denn die über Auktion und Ab-Stall verkauften Jungbullen beziehungsweise abgekalbten Färsen sind stets sehr gut nachgefragt und der Stormatic-Sohn Storillo wurde erfolgreich im Zuchtprogramm des LTR (Landesverband Thüringer Rinderzüchter) eingesetzt.

Mit besonders viel Engagement haben Thorsten, Valentin und Sophia Jordan in den zurückliegenden Jahren bei den unterschiedlichsten Tierschauen teilgenommen und viele Erfolge erreicht. Bei den Kreistierschauen in Melzdorf kamen mehrfach Spitzenplatzierungen aus dem Betrieb Jordan und beim Tag der Züchterjugend in Alsfeld gelang Sophia Jordan im Jahr 2014 der Reservesieg in der jüngeren Altersgruppe. Unterstrichen wird die Erfolgsliste der Nachwuchsgeneration durch erstklassige Resultate bei Typwettbewerben sowohl in der Alsfelder Hessenhalle als bei der „Thuringia Holstein Open“ in Erfurt.

Daneben gehörte Thorsten Jordan mehrfach zu dem Betreuungsteam der Zucht- und Besamungsunion Hessen (ZBH) bei den verschiedensten Veranstaltungen und hat dort maßgeblich zu den Erfolgen bei der Präsentation von Nachzuchtgruppen und Schaukühen beigetragen.

Hohes Engagement auch im Ehrenamt der Landwirte

Neben dieser Erfolgsliste in der züchterischen Arbeit ging HBV-Vizepräsident Müller auch auf das weit überdurchschnittliche Engagement von Gerhard Jordan ein, das er im Bereich seiner Ehrenämter zeigt. Seit Jahren vertritt er seine Region im Aufsichtsrat der Hochwald Nahrungsmittel-Werke GmbH und ist in der Kommunalpolitik verantwortlich tätig. Darüber hinaus gehören die Mitwirkung im Vorstand der Fuldaer Jagdgenossen und die Interessenvertretung im Jagdbeirat des Kreises Fulda zu seinem Aufgabenbereich.

Ergänzt wird die Liste der ehrenamtlichen Mandate durch die Vorstandstätigkeit von Thorsten und Valentin Jordan beim Jungzüchterclub Fulda-Hünfeld. Auf dieser sehr soliden Basis wurde die Weichenstellung für die Weiterentwicklung des Familienbetriebes Jordan in Wittges vorgenommen und der Neubau eines Boxenlaufstalles für die Milchviehherde steht als nächstes Projekt an und wird maßgeblich dafür sorgen, dass Thorsten und Valentin Jordan mittelfristig den Betrieb als entwicklungsfähigen Vollerwerbsbetrieb weiterführen werden.

Hinweis auf die Situation der Milcherzeuger

Dass die Rahmenbedingungen für die gesamte Milchwirtschaft momentan nicht zufriedenstellend sind, wurde von HBV-Vizepräsident Müller gegenüber der Presse deutlich gemacht. Bei dieser Gelegenheit wies Müller auch darauf hin, dass die hohen Leistun­gen erfolgreicher Betriebe, wie die des besichtigten der Familie Jordan nur dann möglich sind, wenn auch die Haltung der Herde den modernen Anforderungen des Tierwohls entspricht.

Grünhaupt, LLH Kassel – LW 46/2015