Hillary, Fantasy, Elaine und Ella überzeugten bei den Holsteins

Holsteinschau mit Fleischrindern zum Dauborner Markt

Es ist Tradition, dass alle zwei Jahre die besten Milchkühe und Fleisch­rinder von Betrieben aus der Region immer am Donnerstag vor dem ersten Sonntag im September zum Dauborner Markt präsentiert werden. Der diesjährige Markt fand zum 251. Mal statt.

Vorgestellt waren 19 Kühe aus vier Betrieben und sechs Fleisch­rinder sowie drei Kälber. Bewertet wurden die Milchkühe von Preisrichter Eckhard Hauck aus Gemünden-Schiffelbach, der sie mit ge­schultem Auge ran­gier­te, kommentierte und hervorragend seine Bewertung erläuterte. Aufgeteilt waren die Milchkühe, davon eine Braunviehkuh vom Betrieb Kullmann aus Villmar, in verschiedenen Altersklassen. Siegerin der jungen Kühe wurde Hillary (Katalognummer 12), mit langem Rumpf und sehr gutem Euter sowie bestens beadert und hervorragender Strichplatzierung. Ihr folgte Fantasy, ebenfalls eine lange Kuh mit sehr gutem Euter, guter Beaderung und korrektem Fundament. Beide Jungkühe stehen im Stall von Norbert Breithecker in Waldbrunn-Ellar. Siegerin der alten Kühe wurde Elaine mit der Katalognummer 25, die älteste Kuh der Tierschau, geboren 18. Februar 2010. Sie überzeugte in allen Merkmalen, Körperlänge und -tiefe und Vordereuter, kurzum: eine sehr gute, harmonische Kuh, die von Preisrichter Hauck damit als Miss Dauborn herausgestellt wurde. Elaine steht ebenfalls im Stall von Norbert Breithecker aus Ellar, der mit Ella (Katalog-Nr. 20) auch die Reservesiegerin stellte.

Gallowayzüchter Arno Molter aus Heidenrod.

Foto: Heinz Kremper

Norbert Breithecker hat mit Elaine die Miss Dauborn 2017 in seiner Herde.Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer gratulierte.

Züchter aus dem Kreis Limburg-Weilburg mit herausragenden Holsteins.

Eutersiegerin wurde Hillary, die auch schon Siegerin der jungen Küheklasse war. Ulrich Kullmann hatte eine Braunviehkuh vorgestellt. Der Siegerpreis für die beste Betriebssammlung – eine ADR Plakette – ging an den Betrieb Norbert Breithecker, der eine sehr ausgeglichene Sammlung zeigte. Ihm folgte der Betreib Schermuly aus Brechen und B. Hölz GbR aus Weinbach. Norbert Breithecker erhielt auch die Plakette vom LLH.

Die ausgestellten Fleischrinder, vertreten von der Rasse Limousin von Florian Seum aus Hungen-Langd sowie Peter Josef Bausch aus Hadamar-Steinbach, wurden von Dr. Erhard Heinz bewertet. Arno Molter aus Heidenrod hatte zwei Galloways mitgebracht. Mit großem Engagement kommentierte Dr. Heinz die Fleischrinder hinsichtlich Herkunft, Leistungsvermögen und weiteren Eigenschaften der Rasse. Der Betrieb Schermuly hatte drei Kälber im Pferch vorgestellt, die alle im Juni geboren wurden und ein „Magnet“ für die etwa 100 Grundschüler waren, die in einem Quiz, von der Adolf-Reichwein-Schule Limburg vorbereitet, ihr teilweise vorhandenes Wissen über Landwirtschaft und Tiere zeigen. Die Sieger des Tierbeurteilungswettbewerbes wurden mit Fachbüchern belohnt, die vom Verein für landwirtschaftliche Fortbildung gestiftet wurden.

Kremper – LW 36/2017