Höheres Tierwohl für Sauen in neuem Abferkelstall
Tag der offenen Tür auf dem Betrieb Kornmann
Einen neu gebauten Tierwohl-Abferkelstall mit Bewegungsbuchten kann man am Freitag, dem 5. November von 10 bis 17 Uhr auf dem Betrieb von Familie Kornmann in 36329 Romrod-Zell im Rahmen eines Tages der offenen Stalltür besichtigen.

Foto: Wilfried Brede
Auf Basis einer sehr guten Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wurde in einer kurzen Zeit ein modernes Stallgebäude mit einem hohen Maß an Tierwohl errichtet. Durch den mit 152 Bewegungsbuchten ausgestatteten Stall werden die derzeit an der Hofstelle befindlichen Abferkelbuchten ersetzt.
Besucherraum im ersten Stock des Stalles
Nach intensiven Besprechungen und Planungen mit Wilfried Brede vom Serviceteam Alsfeld und dem Architekten Karlheinz Geissler wurde mit Familie Kornmann ein Konzept erstellt. Verbraucher über die Landwirtschaft aufzuklären, ist eine Herzensangelegenheit von Andreas und Katharina Kornmann, deshalb wurde als wesentliche Besonderheit im Stall ein Besucherraum im ersten Stock eingerichtet. Interessierte Verbraucher und Berufskollegen, aber auch Schulklassen oder andere Gruppen können über große Fenster einen Einblick in die Abferkelabteile nehmen. Durch eine außenliegende Treppe ist dies möglich, ohne dass man den Stallinnenraum betreten muss.
Der 58 mal 24 m große Abferkelstall mit entsprechenden Nebenräumen wurde mit Betondoppelelementen mit einer innenliegenden Wärmedämmung im Außenwandbereich gebaut. Der Wandaufbau besteht aus einer Außenschale mit einer Wandstärke von 10 cm, einer Wärmedämmung mit einer Stärke von 10 cm und einer Innenschale von 12 cm Wanddicke. Die Abteiltrennwand wurde mit Kunststoffprofilbrettern mit einer Wandstärke von 5 cm errichtet. Wesentliche Vorteile dieser Rohbaulösung sind die relativ schnellen Bauzeiten sowie glatte Oberflächen, die eine leichte Reinigung ermöglichen.
Der Neubau des Abferkelstalles entspricht der Richtlinie zur Förderung des Stallumbaus zur Verbesserung der Haltungsbedingungen von Sauen im Abferkelstall.
Bewegungsbuchten mit 6,75 m² Fläche
Die Bewegungsbuchten erlauben den Sauen eine ungestörte Bewegung innerhalb eines umgrenzten Raums. Die Bruttogrundrissfläche jeder einzelnen Bucht beträgt 6,75 m². Für die Ferkel steht eine separate Kleinklimazone mit einer Fußbodenwarmwasserheizung zur Verfügung, in die die Ferkel sich zurückziehen können. Der Bereich verfügt über eine Fläche von 1,25 m² und ist nicht perforiert.Die Futteraufbereitung und Lagerung erfolgt in einem parallel vorhandenen Futterlager, in dem gleichzeitig die Mahl- und Mischtechnik des Betriebes untergebracht ist. Mit einer Chargenfütterung und einer Rohrkettenanlage erfolgt der Futtertransport zu den einzelnen Buchten. Mit Hilfe der tierindividuellen Portionsfütterung besteht für die Zuchtsau die Möglichkeit, über den kompletten Tag verteilt das Futter selbsttätig abzurufen. Über einen Beißnippel und Trogsprüher steht den Zuchtsauen, über spezielle Schalentränken den Saugferkeln jederzeit Wasser zur freien Aufnahme zur Verfügung. Über eine vollautomatische Saugferkelfütterung kann den Ferkeln eine Elektrolytlösung, Ferkelmilch oder auch ein hochwertiger Prestarter als Zusatzfutter angeboten werden.
Brede – LW 43/2021