Ideales Wetter für Pilzkrankheiten

Pilzliche Schaderreger durch Nässe der vergangenen Tage gefördert

Typisches Spätsommerwetter (sonnige Tage, kühle, feuchte Nächte) ist immer Hochrisikowetter hinsichtlich des Befallsrisikos für diverse Echte Mehltaupilze, weil diese dann optimale Entwicklungsbedingungen finden („Schönwetterpilze“). Besonders in Zucchini (eventuell auch noch in Kürbis) muss jetzt regelmäßig behandelt werden, wenn ein starker Befall verhindert werden soll. Aufgrund der, unter optimalen Bedingungen möglichen, extrem kurzen Inkubationszeit (3 bis 7 Tage) darf das Risiko durch Echten Mehltau hier nicht unterschätzt werden.

Die Regenfälle in der vergangenen Woche haben auch andere pilzliche Schaderreger gefördert: Falsche Mehltaupilze, Alternaria, Weißen Rost, Stemphylium und viele mehr. Die Bestände sollten deshalb in den nächsten Tagen auf ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!