„Die Tafel war zu unsrer Zeit zwar manchmal ganz, doch oft entzweit.“

Foto: imago/alimdi

 
 
Die Schiefertafel
 

Das Wochenblatt lädt dazu ein,

Poet und Dichter mal zu sein.

Nun denn, das kann man gerne haben,

ich such mal rum bei meinen Gaben.

 

Als wir vor 75 Jahren 

„drei Käse hohe Schüler“ waren,

gehörten in den Schülerranzen 

heut längst vergessene Substanzen!

Die Schiefertafel sei genannt, 

das Basisstück in Schülerhand,

für Wörter vorderseits liniert 

und rückseits rechnerisch kariert.

 

Per Griffel, dünn und schlank gespitzt, 

ward auf der Tafel eingeritzt,

was Kopf und Geist zu Wege brachten,

beim Aufsatz Phantasien erdachten!

 

Die Tafel war zu unsrer Zeit 

zwar manchmal ganz, doch oft entzweit,

mit Sprüngen mehrfach massakriert, 

die Schreibfläche teils ruiniert!

Beim Räuber- und Gendarmen-Spiel 

war oft der Ranzen Angriffsziel,

die Tafel hat“s dann bös erwischt, 

zu Haus folgte das Strafgericht!

 
Zugabe!
Sie dürfen rundum sicher sein, 
mein Beitrag ist plagiatenrein,
denn nirgends gab“s was abzuschreiben,
um damit Renommee zu treiben;
das wär auch gegen mein“ Moral,
mein Beitrag ist das Or“ginal! 
 
Karl Hellriegel,
Wöllstein