Neue Nutzung alter Gebäude im ländlichen Raum

Innovative Ansätze und bewährte Lösungen

Wie können leerstehende Gebäude und Höfe in ländlichen Regionen sinnvoll genutzt und nachhaltig wiederbelebt werden? Dieser zentralen Frage widmet sich eine Tagung der ALB Hessen, die am Mittwoch, dem 12. März in Bad Hersfeld stattfindet. Eine Teilnahme ist auch online möglich.

Neue Konzepte für ehemalig landwirtschaftlich genutzte Gebäude zu entwickeln, wird das Thema einer ALB-Tagung sein. Sie findet am Mittwoch dem, 12. März in Bad Hersfeld und online stattfinden.

Foto: Hüsch

Die Veranstaltung bietet eine Plattform, um innovative Ansätze und bewährte Lösungen kennenzulernen, die zeigen, wie durch kreative Nutzungskonzepte nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische und soziale Potenziale entfaltet werden können.

Praxisorientierte Vorträge und Impulse

Den Auftakt macht Bürgermeister Heiko Siemon aus Schlitz mit einem Vortrag über die Initiative „Lebendige Zentren.“ Das Städtebauförderprogramm zeigt, wie Ortskerne belebt und gemeinschaftliche Strukturen gestärkt werden können. Natascha Hüsch vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) geht anschließend auf die ökologischen und wirtschaftlichen Aspekte von Sanierung und Umnutzung im Vergleich zum Neubau ein. Dabei werden weitere wesentliche Entscheidungsfaktoren betrachtet. Nach der Kaffeepause spricht Nadja Speich vom Bauamt des Landkreises Bad Hersfeld-Rotenburg über die rechtlichen Vorgaben bei der Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude. Sie erläutert, welche rechtlichen Voraussetzungen für eine Nut­zungs­änderung erfüllt sein müssen. Dr. Verena Jakobi vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen zeigt, wie historische Gebäude in moderne Konzepte integriert werden können, ohne ihren kulturellen Wert zu verlieren. Sie erklärt die Rolle des Denkmalschutzes bei einer Nutzungsänderung und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Am Nachmittag stellt Markus Lämmer von der Landes Energie Agentur Hessen (LEA) finanzielle Förderprogramme vor, die Sanierung und Umnutzung unterstützen.

Zwei Umnutzungsprojekte werden vorgestellt

Zum Abschluss werden zwei weitere gelungene Projekte vorgestellt, die erfolgreiche Wege der Umnutzung verdeutlichen: Dr. Nico Ritz, Bürgermeister von Homberg (Efze), berichtet über die erfolgreiche Umwandlung einer denkmalgeschützten Scheune in eine Kindertagesstätte. Wilhelm Gebhard, Bürgermeister von Wanfried, der sich von Anfang an aktiv in die Initiative eingebracht hat, erläutert, wie die „Bürgergruppe für den Erhalt Wanfrieder Häuser“ gegen den Leerstand vorgeht und die Ortsstruktur nachhaltig stärkt.

Die Tagung wird von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr stattfinden. Sie richtet sich an Kommunen, Planer, Architekten, Landwirte und Interessierte, die die Zukunft ländlicher Räume aktiv mitgestalten möchten. Neben Vorträgen gibt es die Gelegenheit zum Austausch und zur Entwicklung eigener Ideen. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro für ALB-Mitglieder, für Schüler und Studierende 20 Euro. Darin enthalten sind ein Mittagsimbiss und Getränke. Anmeldung bis Mittwoch, dem 5. März an: E-Mail: angela.bruche@llh.hessen.de. Es wird darum gebeten, bei der Anmeldung das Veranstaltungskennzeichen EH_ALB120325 anzugeben.

Natascha Hüsch, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen – LW 9/2025