Beanstandungen auf dem Niveau der Vorjahre
Nicht repräsentativer Jahresbericht zum Pflanzenschutz-Kontrollprogramm
Im Rahmen des Pflanzenschutz-Kontrollprogramms von Bund und Ländern wurden im Berichtsjahr 2007 rund 3 050 Handelseinrichtungen sowie 5 811 Betriebe der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Forstwirtschaft überprüft. Darauf hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vergangene Woche in einer Presseinformation hingewiesen.
Laut BVL stellte sich bei den Kontrollen heraus, dass 16 Prozent der Handelsbetriebe den Verkauf von Pflanzenschutzmitteln nicht vorschriftsmäßig angezeigt hatten. Zudem fanden die Prüfer in 30 Prozent der Betriebe ein oder mehrere Pflanzenschutzmittel vor, die nicht verkehrsfähig waren. Ferner wurden in jeweils 7 Prozent der kontrollierten Verkaufsstellen die fehlende Sachkunde beim Verkaufspersonal sowie die Missachtung des Selbstbedienungsverbots beanstandet.
Zur Verkehrskontrolle gehört nach Angaben des BVL auch die Überwachung des Internet- und Versandhandels mit Pflanzenschutzmitteln. Im Bereich Landwirtschaft und Gartenbau wurden bei Betriebskontrollen zudem die Sachkunde der Anwender sowie die Ausbringungsgeräte überprüft.
Bei den eigentlichen Anwendungskontrollen, bei denen es unter anderem um den zulassungskonformen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die Ein-haltung von Anwendungsvorschriften geht, fanden die Kontrolleure heraus, dass in 6 Prozent der Fälle die eingesetzten Mit-tel nicht für die entsprechende Kultur zugelassen waren. Überdies hatten die Anwender auf 3 Prozent der Flächen Bienenschutzvorschriften, Mindestabstände zu Gewässern und andere Anwendungsbestimmungen missachtet.
Die Beanstandungsraten bewegten sich dem BVL zufolge insgesamt auf dem Niveau der Vorjahre. Die Ergebnisse seien jedoch nicht repräsentativ, da ein Teil der Kontrollen aufgrund von Anzeigen oder Verdachtsmomenten erfolgt sei. Bei solchen anlassbezogenen Kontrollen sei die Beanstandungsrate naturgemäß hoch. Auch die Schwerpunktkontrollen richteten sich insbesondere auf Bereiche, in denen Verstöße zu erwarten seien. age