Erster Bundeswettbewerb für Fleischrind-Jungzüchter
BRALA 2009 in Paaren mit hessischer Beteiligung
Ende Mai fand in Paaren im Rahmen der 19. Brandenburgischen LandwirtÂschaftsausstellung (BRALA) der erste Bundeswettbewerb für Fleischrind-Jungzüchter statt. 26 Jungzüchter aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Niedersachsen und Hessen nahmen am Wettbewerb teil.
Nach Auftrieb, InaugenscheinÂnahme durch die Veterinärin, Versorgung der Tiere und deren Unterbringung in geräumigen Boxen trafen sich die Jungzüchter und der ausrichtende Verband, die Rinderproduktion Berlin-Brandenburg (RBB) zum Begrüßungsabend.Am folgenden Tag begann man zeitig mit der Vorbereitung der Vorführtiere sowie einem geÂmeinsamen Frühstück aller JungÂzüchter. In sieben AlÂtersÂklassen starteten dann die Jungzüchter im großen Ring der BRALA mit dem Vorführwettbewerb. Preisrichter waÂren Martina Genkel vom Rinderzuchtverband MeckÂlenburg-Vorpommern und Timo Heimsoth von der Masterrind aus NieÂderÂsachsen. In der zweiten Altersklasse ging aus Hessen Christian Sippel aus Korbach-Helmscheid an den Start. Der 15-Jährige trat mit seinem roten Angus-Rind Romanze an und beÂlegte dort einen guten 1c-Platz. In der nächsten Klasse der 16- bis 18-Jährigen vertrat der 16-jährige Johannes Bock aus EiÂterÂfeld-Buchenau mit seiner Dun-GalÂloway Färse Cola die FarÂben der ZBH. Auch er konnte in seiner Klasse einen 1c-Platz belegen.
Somit waren für die darauf folgenden Rangier- und Tierbeurteilungswettbewerbe hervorragende GrundsteiÂne für einen erfolgÂversprechenden VerÂlauf gelegt. Beim Rangierwettbewerb waren vier tragende Färsen der Rasse „Fleckvieh Fleisch“ in die richtige Reihenfolge zu bringen. Hier konnte der Helmscheider Christian Sippel mit null Fehlerpunkten den ersten Platz belegen und somit diesen Wettbewerbsteil für sich entscheiden. Johannes Bock rutschte mit vier Fehlerpunkten auf die 1c-Ränge. Im Anschluss wurden die Jungzüchter in den Teil drei des Wettbewerbes, die „lineare Tierbeurteilung“, eingewiesen. Danach sollten die teilnehmenden Jungzüchter zwei Kühe der Rasse „Uckermärker“ linear beschreiÂben, um dann in ihrer EndbeurteiÂlung die Typ-, BeÂmusÂkeÂlungs- und Skelettnote festzusetzen. Darin erreichte JoÂhannes Bock den dritten Gesamtplatz. Auch Christan Sippel nahm hier erfolgreich teil. Im großen Ring der BRALA fand am folgenden Tag die große Siegerehrung statt. Insgesamt war dies eine sehr gelungene Veranstaltung der Jungzüchter, stellten die hessischen Teilnehmer heraus. Bock, IgGZ Hessen