Einrichtung des Hofladens will gut geplant sein
- Beim Rundgang durch den Laden sollte der Kunde alle Produktgruppen passieren. Enge Gänge und hohe Regale, die die Sicht versperren, sind ungeeignet. Hauptwege sollten zwischen 1,50 und 2 m breit sein, zwischen Warenträgern genügen 1 bis 1,50 m. Absatzstarke Produkte gehören möglichst in den hinteren Teil des Ladens.
- Bedienungs- sowie Kassenbereich müssen für das Personal schnell erreichbar sein; zudem muss der gesamte Laden zu überblicken sein. Das Nachfüllen der Ware muss leicht möglich sein
- Hohe Regale und Schränke gehören an Wände, niedrige Warenträger eher in die Raummitte; es sollten keine toten Ecken entstehen.
- Größere Hofläden können durch Raumteiler oder Deckenhänger gegliedert werden. Ein Wechsel von geraden und runden Formen lockert hier auf und erhöht die Aufmerksamkeit.
- In kleinen Hofläden bis etwa 25 m² sollte man bei geraden Linien bleiben, die den Eindruck einer Symmetrie und damit Ordnung und Übersichtlichkeit schaffen. Helle Wandflächen lassen den Raum größer erscheinen.
- Wände hinter Regalen und anderen hohen Warenträgern sollten hell sein.
- Wichtig ist eine gute Ausleuchtung des Hofladens. Strahler können zum punktuellen Ausleuchten bestimmter Bereiche und dem Setzen von Akzenten eingesetzt werden. lwk-rlp