Frankreich und Deutschland fordern stärkeres Eingreifen
Milchmarkt: Unterstützung von sechs weiteren Mitgliedstaaten
Angeführt von Frankreich und Deutschland drängen insgesamt acht EU-Mitgliedstaaten gemeinsam auf mehr staatliches Eingreifen am Milchmarkt. Das geht aus einem Brief hervor, den BundeslandwirtschaftsminisÂterin Ilse Aigner, ihre Amtskollegen aus Frankreich und Österreich, Bruno Le Maire und Nikolaus Berlakovich, sowie die Agrarressortchefs aus fünf kleineren EU-Mitgliedstaaten an EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel gerichtet haben.
Mit Blick auf die WettbewerbsÂstrukturen im Milchsektor fordern die Minister, „die Schaffung kollektiver Strukturen“ zu vereinfachen. Diese sollen zu mehr Marktstabilität beitragen und Risiken auf die Grundlage der Gegenseitigkeit stellen. Mit ihrem Schreiben bereiten die acht Minister den Boden für die am 7. September beim nächsten EU-Agrarministerrat bevorstehende Debatte zum Milchmarkt. Dort dürfte die deutsch-französische Initiative auf den Widerstand von marktliberal orientierten Ländern wie GroßÂbriÂtannien, skandinavischen Staaten und den Niederlanden stoßen.
Interventionspreis und Exporterstattungen prüfen
Zu den Unterstützern Frankreichs, Deutschlands und Österreichs gehören Griechenland, Lettland, Litauen, die Slowakei und Slowenien. Damit fehlen auch Länder wie Irland, die mehr Einflussnahme der EU-Kommission auf dem Milchmarkt fordern. Das liegt im Fall Irlands daran, dass der „Brief der acht“ sich dafür ausspricht, ein Einfrieren der Milchquotenerhöhung zu prüfen. Das ist aber nicht im Sinne Irlands. Einverstanden ist Dublin dagegen sicherlich mit der Forderung Frankreichs und Deutschlands, eine Erhöhung des Interventionspreises sowie eine Aufstockung der Exporterstattungen zu prüfen.
Begrüßt wird in dem Schreiben, an dem Aigner beteiligt ist, die Aufstockung der Finanzmittel für Marketingmaßnahmen von Milchprodukten. Hier dürfte für Deutschland aber nichts zu holen sein, denn seit dem Ende der CMA fehlt es bislang an interessierten Organisationen, die Absatzfördergeld aus Brüssel für Deutschland einwerben.
Aigner bekennt sich zum Milchquotenausstieg
Die acht der insgesamt 27 EU-Agrarminister kritisieren in ihrem Schreiben an Fischer Boel, dass die im Milchmarktbericht enthaltenen Vorschläge bei weitem noch nicht ausreichten. „Wir brauchen einen umfassenden Ansatz, der kurzfristige Maßnahmen mit Ãœberlegungen zu einer mittelfristigen Strategie kombiniert, um das Auslaufen der gegenwärtigen Milchquotenregelung zu begleiten“, heißt es in dem Schreiben. Damit bekennt sich auch Aigner zum Milchquotenausstieg wie sie es bereits auf dem Bauerntag in Stuttgart getan hatte. Die bisher wegen der Milchmarktkrise von der EU-Kommission ergriffenen Maßnahmen umfassen neben Exportsubventionen im Wesentlichen die staatlichen Ankäufe von Butter und Magermilchpulver, die nach Erreichen der Interventionsobergrenze weiterlaufen und auch im Herbst fortgesetzt werden sollen. Mittlerweile befinden sich mehr als 250 000 t Magermilchpulver und über 82 000 t Butter in den staatlichen Lägern.
Darüber hinaus lagern mehr als 117 000 t Butter mit Zuschüssen in privaten Kühlhäusern. Die Beihilfen für die private Lagerhaltung wurden vor kurzem von Mitte August bis Ende Februar 2010 verlängert. Zudem sind bei den Exporterstattungen für Milchprodukte mittlerweile die zuvor notwendigen Mindestpreise für Käse abgeschafft worden. Die Kommission rechnet in ihrem Ende Juli vorgestellten Milchmarktbericht mit Kosten von mehr als 600 Mio. Euro für die Marktstützung. age