15/17

GPS-gestützte Systeme ermöglichen auch bei Dunkelheit exak­tes Arbeiten. Mehr zu automatischen Lenksystemen finden Sie in unserem Schwerpunkt.

Feiffer

29

Kraftfuttereinsparungen sind möglich, allerdings sollten sie sich auf das letzte Laktationsdrittel beschränken. In den ersten 200 Laktationstagen ist bei reduziertem Kraftfuttereinsatz mit einem Milcheistungsabfall zu rechnen.

Zieger

VI

In dieser LW-Ausgabe, Rubrik Hof & Familie, finden Sie Rezeptvorschläge mit Spiegel­eiern – hier im Bild eine Eier-Tomaten-Pfanne.

deutsches ei

Agrarpolitik

Liquiditätshilfedarlehen werden "kontinuierlich" beantragt
5
"Ohne Gentechnik"-Logo soll kein staatliches Siegel werden
7

Unternehmensführung

Welcher Frucht den Vorzug geben?
8

Schwerpunkt Herbstbestellung II

Bekämpfung von Ungräsern in Wintergetreide, Teil 2
11
Was bringen automatische Lenksysteme
15/17

Schwerpunkt Herbstbestellung II (nur Hessenbauer)

Düngeverordnung - an alles gedacht?
16

Pflanzenbau

Landessortenversuche Wintergerste
17/19

Pflanzenbau (nur Hessenbauer)

Das Geheimnis des Konverterkalks
26

Gemüsebau (nur Pfälzer Bauer)

Ernstestopp bei Rucola
23

Weinbau (nur Pfälzer Bauer)

Flaschengestaltung im Sinne der Corporate Identity
25
Rechtliche Regeln für Weinbergsrundfahrten
28

Tierhaltung

Reduzierter Kraftfuttereinsatz in Milchviehrationen

Tierhaltung (nur Hessenbauer)

Entwicklungsmöglichkeiten wachsender Schweinehalter
32

Tierhaltung (nur Pfälzer Bauer)

Zuchtwertschätzung Schafe
32

Reportage

Betriebe in der Milchhochburg in Bedrängnis
34/36

Titelbild:

Für die Gerstenanbauer steht bereits heute die Wahl der für den Betrieb am besten geeigneten Sorten im Mittelpunkt der Anbauplanungen. Mehr zu den Sortenempfehlungen Wintergerste lesen Sie in unserer Rubrik Pflanzenbau. Foto: Moennig