Die Kalkversorgung der Böden sollte so optimal wie möglich gestaltet werden. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in der Rubrik Pflanzenbau.
Raiser
Schweinebetriebe in viehdichten Gebieten setzen auf die Ferkelproduktion. Um entsprechend den Vorgaben der Mäster große Ferkelpartien anbieten zu können, werden Sauenbestände von etwa 250 bis 300 Sauen gehalten. Rheinland-pfälzische und hessische Berater besuchten Betriebe im Emsland.
imago images
Aus überfrorenen Schlehen lässt sich zum Beispiel ein köstlicher Schlehenlikör herstellen. Informatives zu diesem vielseitigen Herbststrauch und was man aus seinen Früchten alles machen kann, erfahren Sie in Hof & Familie.
Tubes
Agrarpolitik
Europaparlament erhält mehr Einfluss auf Agrarpolitik5
7
8
Landtechnik
Technik-Trends bei der Bodenbearbeitung10
12
Pflanzenbau
Welcher Kalk soll es sein?14
16
Unternehmensführung
Kreditvergabe an Landwirte nach der Bankenkrise18
Tierhaltung
Eutergesundheit war Thema auf Rindergesundheitstag25
27
29
Weinbau (nur Pfälzer Bauer)
Verwendung der Bezeichnung "bekömmlich" für Wein34
35
Titelbild:
Mit dem Hubertustag (3. November) ist die Zeit der Treib- und Drückjagden im LW-Gebiet gestartet. Die Jagdstrecken beim Schwarzwild sind seit Jahren steigend. Nach Angaben des Landesjagdverbandes Hessen sowie von Landesforsten Rheinland-Pfalz kamen in Hessen und Rheinland-Pfalz im vergangenen Jagdjahr, einschließlich Fallwild, jeweils mehr als 80 000 Sauen zur Strecke. Foto: imago