13

Die Arbeitsproduktivität beim Melken ist in den einzelnen Betrieben mit 173 bis 775 kg Milch je Akh sehr unterschiedlich. Das zeigten Untersuchungen in Praxisbetrieben.

Bonsels

23

Der Anbauumfang von Sommerweizen unterliegt starken jährlichen Schwankungen. Empfehlungen zum Sommerweizenanbau erhalten Sie ab Seite 23.

agrarfoto

III

Wie viele Ballaststoffe stecken in einem Apfel? Und wofür benötigt unser Körper Ballaststoffe? Diese Fragen werden in unserem Beitrag in Hof & Familie beantwortet.

imago images

Agrarpolitik

Gleichklang auf der Grünen Woche
5
Forum gegen Klimawandel und Welthunger
6
Designierter EU-Agrarkommissar punktet im Europaparlament
8

Steuer und Recht

Letzte Ernte unterliegt noch der Pauschalierung
10
BVG entscheidet zugunsten hessischer Rinderhalter
10

Forst und Natur

Die Vogelkirsche - schnellwüchsig, bedarf der Pflege
11

Tierhaltung

Arbeitsproduktivität beim Melken untersucht
13
Sensorgesteuerte Ferkelamme
15
Milchzusatzfütterung für Ferkel
17
Vorsicht im Umgang mit Bullen
19
Praxistipp Wärmelampe für Ferkel
19

Tierhaltung (nur Pfälzer Bauer)

Ergebnisse der Maissilagen 2009 in Rheinland-Pfalz
20

Pflanzenbau (nur Hessenbauer)

Bei der Kaliumdüngung die Nachlieferung beachten
20

Pflanzenbau

Empfehlungen zum Sommerweizenanbau 2010
23
Öko-Sortenversuche Sommergerste und -weizen
25
Sortenempfehlung Durumweizen
28
Landessortenversuche Sommerbraugerste
30

Obstbau (nur Pfälzer Bauer)

Delcorf - Sommersorte mit ausgezeichnetem Geschmack
34

Weinbau (nur Pfälzer Bauer)

Weinwirtschaft - knallharter Wettbewerb
37
Großer Pfälzer Weinbautag im Zeichen der Weinwerbung
40

Titelbild:

Der Schäfer Andreas Truckenbrodt beweidet mit einem Teil seiner Mutterschafherde ein Naturschutzgebiet im nordhessischen Rommerode. Angesiedelt ist der Betrieb, der Coburger Füchse und Rhönschafe hält, auf dem Gut Giesenhagen, das zu Großalmerode gehört. Foto: Stahmann