Eine gewinnbringende Vermarktung von Ferkeln und Mastschweinen macht schlagkräftige Tierpartien und damit Betriebsgrößen erforderlich. Welche das in Zukunft sein könnten, wurde auf einer Tagung diskutiert.
Schlag
Bei Zettwendern ist nicht mehr unbedingt die größere Arbeitsbreite, sondern vielmehr ein praktischer Einsatz mit dem vorhandenen Hofschlepper das Ziel. Mehr zu Technik-Trends bei der Futterernte erfahren Sie ab Seite 22.
Fübbeker
Zu den ersten im Frühjahr blühenden Pflanzen unserer heimischen Flora zählen der Huflattich und die Pestwurz. Über beide „vorziehenden“ Pflanzen erfahren sie mehr in Hof & Familie.
Tubes
Agrarpolitik
Milchprämie: Verschiedene Auszahlungsmodelle in der EU5
6
Tierhaltung
Welchen Futtermischwagen für den eigenen Betrieb?10
13
13
14
Unternehmensführung
Kosten der Gülleausbringung analysiert19
Mähen, schwaden, pressen
Aktuelle Technik-Trends bei der Futterernte22
24
Pflanzenbau
Lebensweise und Bekämpfung von Drahtwürmern26
31
31
Pflanzenbau (nur Hessenbauer)
Aktuelle Nmin-Bodengehalte32
Pflanzenbau (nur Pfälzer Bauer)
Futtererbsen, eine Anbaualternative zu Braugerste32
Obst- und Gemüsebau (nur Pfälzer Bauer)
Massiver Spinnmilbenbefall 2009 und Konsequenzen35
38
Weinbau (nur Pfälzer Bauer)
Great Wine Capitals - Weinstädte weltweit40
42
Titelbild:
Ein Futtermischwagen wird in vielen Milchviehhaltungen eingesetzt. Ob ein angehängtes oder ein selbstfahrendes Modell am besten in den Betrieb passt, hängt nicht nur von der Kuhzahl ab. Mehr dazu in unserem Beitrag ab Seite 10. Foto: Fübbeker