12

Die Milchviehfütterung sollte regelmäßig überprüft werden. In einem Projekt des DLR konnten durch Maßnahmen zur Steigerung der Trockenmasseaufnahme, Kraftfuttereinsparung und Optimierung der Rationsgestaltung durchschnittlich 150 Euro pro Kuh und Jahr eingespart werden.

ulis-photowelt

15

Wer Damwild nur zum Hobby hält, darf keine Bauten im Außenbereich anlegen. Dieses Recht haben nur Landwirte, die die Wildtierhaltung als ein Beitrag zum Lebensunterhalt betreiben.

landpixel

VII

Diese „Moos-Bahn“ ist nur ein Beispiel der floralen Basteltipps fürs Weihnachtsfest, die Sie in der Rubrik Hof & Familie ab Seite VII finden.

Schuff

Agrarpolitik

Legehennenhaltung: Bundesverfassungsgericht bemängelt Verfahrensfehler
5
Disput um Privilegierung des Bauens im Außenbereich
7
Agrardieselvergütung: bis zu acht Monate Wartezeit
8

Tierhaltung

Bericht vom Hessischen Schweinetag in Alsfeld
9
Reserven in der Fütterung erschließen
12

Forst und Natur

Landwirtschaft oder Hobby: Wildtiere halten
15
Rückeketten - ein wichtiges Glied bei der Holzernte
16

Pflanzenbau

Grunddüngung auf Grünland nicht vernachlässigen
18

Unternehmensführung (nur Hessenbauer)

Welche Kooperation passt?
22

Gemüsebau (nur Pfälzer Bauer)

Pflanzenschutzhinweise für den Gemüsebau
22

Weinbau (nur Pfälzer Bauer)

Weinüberwachungsverordnung an EU-Recht angepasst
23
Aktuelle Säuresituation
24
Wie Sie Ihren Newsletter erfolgreicher machen
25

Titelbild:

Unser Bild zeigt die Mühle Argenstein in Oberhessen nahe Marburg. Die ehemalige Getreidemühle ist seit Generationen im Besitz der Familie Wenz und erzeugt heute Strom mit der Kraft des Lahnwassers. Foto: Moennig