12

Unauffällig infizierte Sauen sind das größte Erregerreservoir bei Dysenterie. Sie infizieren ihre Ferkel über den Kot, ohne das offensichtliche Erkrankungen zu erkennen sind.

Koch

28

Merkmale wie enorme Trockenverträglichkeit, hoher Rohproteingehalt und gute Strukturwirkung in der Fütterung lassen die Luzerne wieder zunehmend interessanter erscheinen. Mehr Informationen zum Anbau erhalten Sie ab Seite 28.

Brenner

VI

Die Beziehung zwischen Mutter und Sohn ist eine andere als die zwischen Mutter und Tochter. In einem Beitrag in Hof & Familie erfahren Sie, warum das so ist.

imago images

Agrarpolitik

Erste Beschlüsse nach dem Dioxinskandal
5
EEG-Novelle: Berlin warnt Biogas-Investoren
6
Unbürokratische Lösung für Bejagungsschneisen in Sicht
7

Agrarpolitik (nur Hessenbauer)

Landwirtschaftliche Woche Südhessen
9

Obstbau (nur Pfälzer Bauer)

Neues für die Praxis
9

Tierhaltung

Dysenterie - bei der Sau fängt alles an
12
Langlebige Kühe schützen das Klima
15
Transitmanagement bei Kühen
17

Unternehmensführung

Getreidevorkontrakte - Was ist zu beachten?
20

Schwerpunkt Frühjahrsbestellung I

Neue Fungizide drängen auf den Markt
23
Proteinreiches Futter ohne Stickstoffdüngung
28
Raps hat hohe Nährstoffansprüche
32

Pflanzenbau (nur Hessenbauer)

LSV Öko-Ackerbohnen und Öko-Futtererbsen
35
Rein pflanzliche Lebensmittel aus der Blauen Süßlupine
37

Weinbau (nur Pfälzer Bauer)

Treffpunkt Agrartage Rheinhessen
36
Oenologie und Marktwirtschaft
39

Titelbild:

Der Raps hat hohe Nährstoffansprüche. Lesen Sie dazu unseren Beitrag ab Seite 32. Foto: agrarfoto