Die Umstellung auf ökologischen Landbau stellt landwirtschaftliche Betriebe vor große unternehmerische Herausforderungen. Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Umstellungsplanung erhalten Sie ab Seite 11.
Wucherpfennig
Das Strohmanagement wird durch die Sortenwahl und die Mähdrescherkapazität sowie in starkem Maße durch die pflanzenbaulichen Aktivitäten bestimmt. Lesen Sie mehr dazu ab Seite 22.
Feiffer
Liebe und Leidenschaft begegnen vielen Männern und Frauen in der Landwirtschaft oft erst spät, manchmal erst in der zweiten Lebenshälfte. Diakon Andreas Welte zeigt in der Rubrik Hof & Familie auf, dass Liebe auch noch im späten Alter möglich ist und gelebt werden sollte.
imago images
Agrarpolitik
Gesetz zur LSV-Neuordnung nimmt Gestalt an5
8
9
Unternehmensführung
Umstellen auf Ökolandbau erfordert viel Vorbereitung11
Tierhaltung
Welche Strategien für die zukünftige Milcherzeugung?13
16
Forst und Natur
Äußerst stabile Holzpreise19
Pflanzenbau
Der Mähdrescher ist kein Häcksel-Spezialist22
25
28
30
Obst- und Gemüsebau (nur Pfälzer Bauer)
Die Blütenbestäubung im Erdbeeranbau optimieren35
Weinbau (nur Pfälzer Bauer)
Kellerwirtschaftliche Hinweise für die Gärführung38
40
Titelbild:
Das Landeserntedankfest des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. findet am 2. Oktober im Rahmen des Bauernmarktes in Ramstein-Miesenbach statt. Der ökumenische Erntedankgottesdienst beginnt um 11 Uhr im Haus des Bürgers. In der Basilika Maria, St. Petrus und Paulus in Niddatal-Ilbenstadt wird am Sonntag, dem 16. Oktober, 14 Uhr, mit einem Festgottesdienst das traditionelle Landeserntedankfest des Hessischen Bauernverbandes gefeiert. Foto: imago