15

Für den Betriebszweig Mastschweine reicht es nicht, nur ein paar Durchgänge auf ihre Rentabilität zu prüfen. Ökono­men raten, hier eine Kosten-Leistungs-Analyse über mindestens drei Jahre durchzuführen.

Moennig

22

Die derzeitige Kälteperiode lässt die Kulturen noch schlafen. Bald geht das Wachstum jedoch wieder los. Auch Ackerfuchsschwanz, Windhalm und Co. kämpfen dann wieder mit den Kulturpflanzen um Standraum, Licht und Nährstoffe. Wie man diese Konkurrenz in Schach hält, erfahren Sie ab Seite 22.

agrar-press

VI

Um Absprachen mit Kunden – beispielsweise auf einem Pensionspferdebetrieb – zu führen, sollte das Gespräch klar, konkret und konstruktiv sein. Wie das geht, darüber informiert ein Beitrag in der Rubrik Hof & Familie.

Lange

Agrarpolitik

Dänen bringen Bewegung in die Gentechnikdebatte
5
Schleppende Umsetzung der Gruppenhaltung von Sauen
5
Molkereien bieten mehr als der Spotmarkt
6

Tierhaltung

Kühe lieben Fellpflege
8
Schmallenberg-Virus breitet sich weiter aus
10
Mit welchem Melksystem in die Zukunft?
11
Transitkühe gut managen
14

Unternehmensführung

Langzeitbetrachtung in der Schweinemast nötig
15

Schwerpunkt Frühjahrsbestellung I

Versuche zum optimalen Stickstoffbedarf bei Winterraps
17
Praxisorientierte Düngeempfehlung zu Winterraps
19
Frühjahrs-Unkrautkontrolle im Wintergetreide
22
Cultan-Verfahren zu Winterweizen
30

Pflanzenbau (nur Pfälzer Bauer)

Landessortenversuche Sommerhafer
33

Weinbau (nur Pfälzer Bauer)

Messeneuheiten für Wingert und Keller
36

Titelbild:

Die Installation von Kuhbürsten in Milchviehlaufställen soll den Tieren die Möglichkeit zur Fellpflege gewähren. In vielen Ställen sind solche Bürsten bereits zu finden, von Marke Eigenbau bis selbstständig rotierend. Doch welchen Effekt bringen die Bürsten? Lesen Sie dazu unseren Beitrag ab Seite 8. Foto: Zieger