10

Bei den Routinearbeiten im Milchviehbetrieb fristet die Klauenpflege oft ein stiefmütterliches Dasein. Durch vernünftiges Planen und Einbinden in den Betriebs- und Arbeitsablauf lässt sich die Klauenpflege vereinfachen.

Herrmann

25

Mit dem Klimawandel tritt der Eichenprozessionsspinner zunehmend auch in Rheinland-Pfalz und Südhessen in Erscheinung uns stellt eine Gefahr für Wald und Mensch dar. Lesen Sie mehr dazu ab Seite 25.

Wagenhoff

IV

In etlichen Diätforen wird geraten, abends auf Kohlenhydrate zu verzichten und eher eiweißbetont zu essen. Zu dieser Ernäh­rungsweise gibt es mittlerweile Eiweiß-Abendbrot und -brötchen. Helfen diese beim Abnehmen? Lesen Sie zum Thema unser Experteninterview in Hof & Familie!

Lehmkühler

Agrarpolitik

Keine Aussicht auf gesetzlichen Flächenschutz

5

EU-Kommission: „Keine Milchkrise in Sicht“

6

Tierhaltung

Rapsextraktionsschrot schmeckt auch Ferkeln

8

Klauenpflege in den Arbeitsablauf integrieren

10

Unternehmensführung

Fruchtbarkeit im Kuhstall managen

13

Milchwirtschaft

MUH-Vorstand Sievers zur Fusion mit Arla

15

Pflanzenbau

Gefahr durch den Maiswurzelbohrer eindämmen

17

Aktuelles zu Zuckerrüben-Blattkrankheiten

19

Untersuchung des Grundnährstoffdüngungsbedarfs

22

Forst und Natur

Gefahr für Wald und Mensch: Eichenprozessionsspinner

25

Prämierte Neuheiten auf der KWF-Tagung

26

Gemüsebau

Hoher Befallsdruck in den Kohlkulturen

31

Weinbau (nur Pfälzer Bauer)

Oppenheimer Traubenbürste ist reif für die Praxis

34

Der Anbau von Sauerkirschen ist in Rheinland-Pfalz und Hessen in den letzten Jahren zurückgegangen, der Anbau von Süßkirschen wurde hingegen leicht ausgeweitet. Foto: imago