8

Die Nachfrage nach Milch- und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel erzeugt werden, steigt. Das stellt eine erhebliche Herausforderung für Landwirte dar. In unserem Beitrag ab Seite 8 erfahren Sie, welche Alternativen es zum GVO-Sojaschrot gibt.

Jilg

14

Lohnt es sich 2012, Stroh zu verkaufen? Der Preis ist deutlich gestiegen, jedoch haben sich auch die Nährstoff- und Maschinenkosten deutlich erhöht. Lesen Sie dazu unseren Beitrag in der Rubrik Unternehmensführung.

Moe

VI

Manche Pflanzen haben eine besonders auffallende Blattform. Bei dieser Kanonierblume beispielsweise setzen die schildförmigen Blätter in der Blattmitte an, wie der Griff am Schild der Ritter. Über schildförmige Blätter erfahren Sie mehr in Hof & Familie.

Tubes

Agrarpolitik

„Wunschkonzert“ Tierschutz-Novelle
5
Privilegierung soll eingeschränkt werden
5
Deutschland klagt gegen Rückforderung der EU
6
Übergangslösung für Direktbeihilfen 2013
7

Tierhaltung

Alternative Proteinträger in der Milchviehfütterung
8
Hygiene in Schweinefütterungs-Anlagen
11

Unternehmensführung

Mit dem Stroh rechnen
14

Pflanzenbau

Qualitätsfutter nicht nur für Hochleistungskühe
16
Protein und Feuchte nachvollziehbar messen
18
Rahmenbedingungen für Zuckerrübenanbau diskutiert
20
LSV Winterraps und Anbauempfehlungen
21

Gemüsebau

Letzter Erntetag ist Feldhygienetag
26

Weinbau (nur Pfälzer Bauer)

Traubenfäule planmäßig bekämpfen
29
Was erwartet eine Kellerei von ihren Kommissionären?
32

Titelbild:

Weinberge in Rheinhessen bei Oppenheim. Foto: DWI