26

Immer wieder kommt es in Legehennenbetrieben zu Federpicken oder Kannibalismus. Zur Vorbeugung ist es wichtig, dass die Tiere beschäftigt werden. Praxisnahe Tipps erhalten Sie ab Seite 26.

Hiller

M7

Im Juli ist der Rohstoffwert für Milch gestiegen, und zwar für ein Kilogramm Stan­dardmilch mit 4,0 Prozent Fett und 3,4 Prozent Eiweiß um 1,2 Cent auf 26,8 Cent/kg.

agrarfoto

I

Wenn die Eltern älter und gebrechlicher werden, ist es nicht immer einfach, ihnen Hilfe anzubieten. Wie sich Kinder sorgen und kümmern, die Eltern dabei aber nicht bevormunden, darüber informiert ein Beitrag in der Rubrik Hof & Familie.

imago images

Agrarpolitik

Kompensationsverordnung wird zur Hängepartie
5
Neue Milchpreissysteme in der Diskussion
6
Greening verfehlt seine Ziele
7

Agrarpolitik (nur Hessenbauer)

Steuerliche Abgrenzung wird neu geregelt
8

Schwerpunkt Herbstbestellung

Winterraps – einen guten Start im Herbst hinlegen!
9
Schneckenbekämpfung in Winterraps
14
Brandpilze eine Gefahr für Weizen im Ökoanbau
17
Welcher Kultur den Vorzug im Betrieb geben?
20

Gemüsebau

Vorsicht beim Bewässern
22

Tierhaltung

Federpicken bei Legehennen reduzieren
Ebermast: Zucht gegen Ebergeruch
Kühe haben feine Nasen

Tierhaltung (nur Pfälzer Bauer)

Fleischleistungsprüfung beim Schwein
30

Rat und Recht (nur Hessenbauer)

Kein Pferdestall im Außenbereich bei Hobbyhaltung
30
BGH stoppt Branchenbuch-Abzocke
30

Weinbau (nur Pfälzer Bauer)

Weinbergschlepper – mehr Technik, höherer Preis
32
Unbemannter Spritzhubschrauber im Steillagenweinbau
34
Potenziale für Haupterwerbswinzer
35

Titelbild:

Welche landwirtschaftlichen Kulturen erzielen die höchsten Erlöse? Wichtige Grundlage bei der Anbauentscheidung ist die Fruchtfolge. Lesen Sie mehr dazu in unserem Schwerpunkt Herbstbestellung. Foto: agrarfoto