Hygiene ist beim Melken im AMS besonders wichtig. Das gilt sowohl für den Bereich direkt am als auch rund um den Melkroboter. Tipps für die Arbeit in Betrieben mit Automatischen Melksystemen erhalten Sie in der Rubrik Tierhaltung.
Bonsels
Verglichen mit Blatt- oder Bodenbehandlungen zählt die Saatgutbehandlung zu den effizientesten Pflanzenschutzmaßnahmen schlechthin. Zu Beizmitteln im Wintergetreide lesen Sie mehr ab Seite 15.
landpixel
Ein Beitrag in der Rubrik Hof & Familie behandelt das Thema „Sommersträuße aus dem eigenen Garten“ und liefert Tipps für lange währende Freude an den Blumen.
Margraf
Agrarpolitik
Wirbel um Biosprit5
6
7
Tierhaltung
Gesunde Euter auch im Melkroboter9
Recht
EPA zieht Patent zur Tierzucht zurück8/14
8/14
Pflanzenbau
Fungizide Beizmittel für das Wintergetreide15
19
22
24
Gemüsebau
Zunehmender Befall durch tierische Schädlinge28
Obstbau (nur Pfälzer Bauer)
Minderung des Vorerntefruchtfalls31
Weinbau (nur Pfälzer Bauer)
Kooperationen helfen zu sparen33
36
Titelbild:
Der Anbau von Rettich wird, wie bei den meisten Gemüsearten, satzweise vorgenommen. Die Aussaat erfolgt von Ende Februar bis Mitte August – bei Bundrettich auch noch bis Ende August – für eine kontinuierliche Ernte von Mitte April bis Anfang November. In der Pfalz, der Hauptanbauregion für dieses Gemüse im LW-Gebiet, betrug die gesamte Anbaufläche für Rettich 2011 etwa 320 Hektar. Foto: Inge Weber