Im Großen und Ganzen tragbar
Problematischer wird es mit dem bundesweit einheitlichen Mindestlohn. Hier kann die Landwirtschaft mit anderen wertschöpfungsstärkeren Branchen vielfach nicht mithalten. Der Mindestlohn berücksichtigt auch nicht die Kaufkraft, die Saisonarbeitskräfte mit dem hier verdienten Geld in ihren Heimatländern haben, oder dass die Landwirtschaft auch Leute beschäftigt, die woanders keine Chancen hätten. Ein Mindestlohn könnte sie aus der Lohnarbeit drängen. Auch die Beitragszahler der landwirtschaftlichen Sozialversicherung könnten in den nächsten Jahren zusätzlich belastet werden, wenn der Bund keine zusätzlichen Mittel lockermacht.
Was aus den Wahlprogrammen der Parteien nicht ersichtlich war und deshalb im Koalitionsvertrag überraschte, ist die Ãœbereinkunft, die KlärschlammÂausbringung zu Düngezwecken zu beenden. Der in einer Vorgängerversion noch vorhandene Zusatz, ...bis eine Phosphorrückgewinnung praktikabel ist..., fehlt jetzt. Damit verabschiedet sich die Koalition von einer sinnvollen Kreislaufwirtschaft, die beim Klärschlamm gerade in Hessen und Rheinland-Pfalz verantwortungsvoll geregelt ist.
Cornelius Mohr