6

Julia Klöckner hat einen Gesetzentwurf „zur Einführung und Verwendung eines Tierwohlkennzeichens“ vorgelegt. Dieser sieht ein weitreichendes Vetorecht für das Bundesumweltministerium bei der Festlegung von Tierwohlanforderungen des Siegels vor (siehe Beitrag auf Seite 6).

landpixel

23

Nach den Ertragsausfällen im Extremjahr 2018 ließ die Witterung im Herbst und Frühjahr befürchten, dass auch im aktuellen Jahr mit Ertragseinbußen zu rechnen ist. Über die aktuellen Ergebnisse der Raps-LSV lesen Sie ab Seite 23.

Dr. Herrmann

V

Lesertipps zu schmackhaften Gerichten aus Lebensmittelresten, wie den „Quer-durch-die-Woche-Auflauf“, sowie viele weitere nachahmenswerte Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung gibt es in der Rubrik Hof & Familie.

imago images/Westend61

Agrarpolitik

Bundesregierung erwartet GAP-Übergangsregelung
5
Gesetzentwurf für staatliches Tierwohllabel vorgelegt
6
Kaufwerte für Agrarflächen im Westen kräftig gestiegen
7

Obst- und Gemüsebau

Gemüsebauern sehen keine Perspektive
10
Bei Erbsenläusen sofort reagieren
11
Apfelernte: Trockenjahre haben Spuren hinterlassen
13

Pflanzenbau

Ist der Mai kühl und nass, ist auf den Mais kein Verlass
14
Ackerfutterbau in der Herbstaussaat
16
Landessortenversuche Winterbraugerste
20
Landessortenversuche Winterraps
23

Tierhaltung

Freie Abferkelung ist nicht praxisreif
30
Klasse statt Masse: Herbstaufwüchse sichern
33
Phosphorausscheidungen über Fütterung reduzieren
35

Tierhaltung (Hessenbauer)

Futtermittel aus Insekten?
36

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Ernteplanung und Reifekontrollen
36
Weinbauverbände begrüßen frühzeitige Rodungserlaubnis
38

Titelbild:

Seit einigen Tagen läuft die Apfelernte. Das LW hat Gerhard Baab vom DLR Rhein-Pfalz einige Fragen dazu gestellt (siehe Beitrag auf Seite 13). Foto: agrarfoto