25

Auf den meisten unbehandelten Flächen wird eine Frühjahrsmaßnahme nötig sein. Aber auch Schläge mit Herbstvorlage sind jetzt im Frühjahr darauf zu kontrollieren, ob eine Nachbehandlung notwendig wird.

landpixel

48

Die Erhaltung der Fruchtbarkeit von Böden sichert stabile Erträge und fördert eine gesunde Kulturführung. Im Beitrag ab Seite 48 wird aufgezeigt, wie wichtig hierbei eine Brachebegrünung im Weinbau ist.

Ladach

VI

Mit selbst gemachten Saatbändern und -scheiben geht die Aussaat schneller von der Hand, weil der richtige Pflanzabstand schon vorgegeben ist. Wie man diese herstellt, erfahren Sie in der Rubrik Hof & Familie.

Schonschek

Agrarpolitik

FFH-Richtlinie: Kommission verklagt Deutschland
5
Klöckner will erneute Ausweitung der 70-Tage-Regelung
5
Corona puscht den Ökomarkt
7

Agrarpolitik (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Befragung zur Landtagswahl 2021
8

Kommunalwahl in Hessen (Hessenbauer)

Politik vor Ort – Berührungspunkte zur Landwirtschaft
8
Kumulieren und panaschieren, Landwirte nach vorne bringen
9
Bäuerinnen und Bauern machen Kommunalpolitik
12

Digitalisierung Milchviehhaltung

Sensortechnik hilft, optimalen Besamungstermin zu finden
14
Lohnen sich Sensorsysteme?
17

Tierhaltung

„Verbraucher sind keine Tierwohlexperten“
20
Eurotier: Produkte zur Milchvieh- und Kälberhaltung
22

Pflanzenbau

Ungras- und Unkrautkontrolle im Frühjahr
25
Versuche zur Gülledüngung: Wo passt die Gülle am besten?
32
Regeneration von Dauergrünland nach drei Trockenjahren
37

Obst- und Gemüsebau

Technische, strategische und pflanzenbauliche Lösungen zur DüV
42
Gemüsesaison 2021 startet
45

Weinbau (Pfälzer Bauer/Der Landbote)

Bodenaufbau durch Brachebegrünung
48
Fragen zum Bezeichnungsrecht
52

Titelbild:

Zunehmend befassen sich Milcherzeuger mit dem Kauf von Sensorsystemen. Wie sie eingesetzt werden, lesen Sie in unserem Schwerpunkt ab Seite 14. Foto: imago/Joerg Boethling