Jubiläum der Weintage der Südlichen Weinstraße

Wein und Kunst in Landau

Im April 1988 wurden die Weintage der Südlichen Weinstraße erstmals für Gastronomen ins Leben gerufen, damals mit durchwachsener Resonanz. Inzwischen haben sich die Weintage in Landau längst zu einer Weinveranstaltung weit über die Südpfalz hinaus entwickelt.

Viel zu entdecken gab es wieder bei den 30. Weintagen der Südlichen Weinstraße in Landau.

Foto: R. Litty

Etwas über 2 000 Besucher verkosteten bei 97 Weingütern und Genossenschaften im schmucken Ambiente des Frank-Loebschen Hauses und im Alten Kaufhaus ausgesuchte Weine und Sekte. Neben Weißburgunder, der Pfälzer Rebsorte des Jahres, wurden auch die klassischen Sorten wie Riesling und Spätburgunder angeboten. Daneben gab es Besonderheiten zu probieren, etwa den Auxerrois mit feiner Frucht und frischer, angenehmer Art. Im interaktiven Erlebnisraum „Wein­­parcours Pfalz“ konnten sich die Besucher durchs Pfälzer Terroir probieren.

Trinationale Oberrheinregion präsentierte ihre Weine

In Landau wurden ausgewählte Qualitäten angeboten. So auch Weine aus dem Wettbewerb „Die junge Südpfalz – Da wächst was nach“, in dem 20 Nachwuchswinzer ihr Können zeigten. Die Erstplatzierten des Wettbewerbs waren Christian Hartmann, Kirrweiler, auf Platz zwei kam Jürgen Graf, Weyher, und auf Rang drei landete Michael Kern, Böchingen. Besondere Präsentationsflächen gab es auch für Weine aus Baden, aus der Schweiz und aus dem Elsass am Stand der „Trinationalen Metropolregion Oberrhein“ und für den Geilweilerhof. Hier zeigte das Julius Kühn-Institut für Rebenzüchtung aus Siebeldingen eine Auswahl von Piwi-Sorten, wie Villaris oder Felicia.

Traditionell gehört die Kunst zu den Weintagen der Südlichen Weinstraße. Zum Jubiläum konnten Werke des international renommierten Künstlers Ottmar Hörl, Professor und Präsident der Akademie der bildenden Künste in Nürnberg, bewundert werden. Die Weine der Südpfälzer Winzer präsentierten sich in Landau mit hoher Qualität und gutem Stil.

Rudolf Litty – LW 27/2017