Junglandwirte auf der Straußenfarm

Mitglieder der Landjugend Oberlahn besichtigten den Betrieb der Familie Sabel

In Thalheim im Westerwald züchtet und vermarktet Heinz Sabel mit seiner Familie Strauße. 34 Junglandwirte und Landjugendliche der Lehrfahrt sahen den afrikanischen Wildvogel.

Foto: Mona Nehl/lj-oln
Betriebsleiter Sabel erläuterte, wie er auf die Idee kam, diese Tiere zu halten. Er informierte über die Haltung und Fütterung und Schlachtung und das besonders hochwertige Fleisch. Um Strauße halten zu dürfen, musste er zuvor ein Straußenseminar absolvieren, welches vom Veterinäramt gefordert wird. Nach der bestandenen Prüfung und dem Bau der aufla­gen- und tiergerechten Gehege konnten vor drei Jahren die ersten Tiere geholt werden. Zur Zeit werden circa 50 Strauße auf dem Talhof gehalten. Sabel erklärte an den Gehegen viele Besonderheiten der Strauße, wie zum Beispiel das Balzverhalten der Zuchttiere. Zum Abschluss der Betriebsbesichtigung besuchte die Gruppe auch die Werkstatt und die neue Ausstellungs- und Lagerhalle der Firma Landtechnik Sabel.

Mona Nehl/lj-oln – LW 25/2015