Junglandwirtefortbildung und Jungunternehmertag
Fortbildungsreihe des hessischen Junglandwirtenachwuchses
Eine neue Fortbildungsreihe zur Förderung des Berufsnachwuchses in der Landwirtschaft bietet in Kürze die Hessische Landjugend mit einer Junglandwirtefortbildung und einen Junglandwirteunternehmertag an. Ein interÂessantes und sehr informatives Programm ist ausgearbeitet. Interessierte sollten sich jetzt bei der Hessischen Landjugend in Friedberg anmelden.
Die Veranstaltungsreihe dient der fachlichen Fortbildung und des Erfahrungsaustausches junger Landwirtinnen und Landwirte in Hessen. Nach dem eintägigen Jungunternehmertag, der sowohl als Informationstag für die anschließende Fortbildungsreihe als auch als Fachtag zu verstehen ist, steigen die Teilnehmer in ein intensives Fortbildungsprogramm ein. Sie entdecken eigene persönliche Stärken und Talente und trainieren unternehmerische Fähigkeiten. Sie erfahren mehr über die Chancen und Risiken einer unternehmerischen Landwirtschaft im Wettbewerb. Die Teilnehmer erhalten neben einem fachlichen und persönlichen Training auch einen Einblick in die landwirtschaftliche Interessensvertretung, sowie in Organisationen der hessischen Agrarwirtschaft und die Landespolitik in Wiesbaden.Gemeinsames Engagement
Der Jungunternehmertag und die Fortbildungsreihe für Jungunternehmer sind eine Kooperationsveranstaltungen des Vereins für Landvolkbildung, des Landesverbandes Hessen für landwirtschaftliche Fortbildung, des Hessischen Bauernverbandes sowie der Hessischen Landjugend. Zum Programmablauf des Jungunternehmerta, Motto „Perspektive - Zukunft - Landwirtschaft.“
- Eröffnung: Friedhelm Schneider, Präsident des Hessischen Bauernverband. Karl-Peter Mütze, Vorsitzender des Verbandes der landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Hessen, Henrik Schmidtke, Vorsitzender der Hessischen Landjugend.
- Vortrag „Wenn Du Bauer bleiben willst, dann kämpfe! – Was zeichnet eine erfolgreiche Unternehmerin, einen erfolgreichen Unternehmer aus?“, (Clemens Große Macke, MdL Niedersachsen, Landwirt).
Jungunternehmer berichten
Jungunternehmer präsentieren ihren Weg zum Erfolg: Diana Kreuder (Milchvieh), Axel Strauß (Geflügelzucht) und Ulrich Zick (Schweinemast). Anschließend erfolgt eine Diskussionsrunde mit den Teilnehmer. Moderation: Anja Püchner, vlf-Landesverband Hessen.
Inhalte der drei Fortbildungen
Der Termin für diese erste Tagung ist der 30. November 2011 (14 bis 19.30 Uhr), Kursgebühr: 25 Euro (Seminarverpflegung im Preis enthalten), Tagungsort ist das TaunusTagungsHotel in Friedrichsdorf. Eine Fortbilungsreihe folgt der Eröffnungsveranstaltung. So Teil 1 zum Thema „Ãœbersicht zu Strukturen und Verbänden sowie Kommunikation und Konfliktmanagement“, Termin: 9. bis 10. Dezember (9 bis 17 Uhr) Referenten: Bernd Weber, Hessischer Bauernverband, Manfred Scholz, A.S.T; Edith Preußner, TTH. Tagungsort: TaunusTagungsHotel, Friedrichsdorf.
Für Teil 2 der Fortbildungsreihe lautet das Thema „Öffentlichkeitsarbeit und Argumentationstraining. Termin: 27. und 28. Januar 2012 (10 bis 16:30 Uhr), Referenten: Henry Thiele, DEULA Witzenhausen, Björn Staub, LLH und Tanja Hermanski, the-business-plus, Tagungsort: DEULA Witzenhausen.
Teil 3 der Fortbildungsreihe befasst sich mit dem Thema: Finanzierungsmöglichkeiten und politische Interessenvertretung. Inhalte sind Finanzierung landwirtschaftlicher Unternehmen (Dr. Hans Hermann Harpain, HBV). Angeschlossen ist unter anderem auch ein Besuch der landwirtschaftlichen Rentenbank in Frankfurt, ein Besuch der Börse in Frankfurt und des Hessischen Landtages, Wiesbaden. Ferner eine Gesprächsrunde mit den landwirtschaftlichen Sprechern der Fraktionen: Kurt Wiegel, CDU; Heinrich Heidel, FDP; Timon Gremmels, SPD; Daniel May, Grüne und ein Gespräch mit Staatsekretär Mark Weinmeister.
Zum kulturellen Teil gehören eine Stadtführung in Frankfurt und ein Besuch des Apfelweinviertels sowie eine Abschlussrunde mit Austausch im TaunusTagungsHotel in Friedrichsdorf. Es besteht die Möglichkeit, im TaunusTagungsHotel zu übernachten. Der Termin des dritten Teil der Fortbildungsreihe ist der 28. bis 30. März.
Infos zum Anmelden
Die Kursgebühr für alle drei Teile dieser Fortbildungsreihe beträgt 350 Euro. Darin sind Seminarverpflegung und ebenso die Übernachtungen enthalten. Anmeldungen sollten umgehend erfolgen. Diese sind zu richten an: Verein für Landvolkbildung, Taunusstraße 151, 61381 Friedrichsdorf, Telefon: 0672/7106121, Telefax: 06172/7106313 E-Mail: hlh@agrinet.de.
Oder an die Hessische Landjugend, Homburger Straße 9, 61169 Friedberg, Telefon: 06031/794610, Telefax: 06031/794620, E-Mail: info@hessische-landjugend.de.
hlj