Jungsauen künftig im eigenen Betrieb produzieren?

Topigs Norsvin stellt Konzept zur Eigenremontierung vor

Die Tiergesundheit ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Ferkelerzeugung. Die Eigenremontierung bietet den großen Vorteil, dass der Tierverkehr deutlich verringert wird oder sogar ganz entfällt. Dies ist der Hauptgrund für die steigende Anzahl an Betrieben, die ihre Jungsauen selbst produzieren. Topigs Norsvin unterstützt dabei die Betriebe, so eine Pressemeldung des Unternehmens.

Sauen im eigenen Betrieb zu erzeugen, um einen hohen Tiergesundheitsstatus sicherzustellen – dabei will Topigs Norsvin seine Kunden unterstützen. Zu diesem Zweck wurde die Zuchtdatenbank Breeding Web entwickelt.

Foto: Werkfoto

So seien im Expertenteam Tools entwickelt worden, wie beispielsweise Breeding Web oder der In Gene-Planer. Dadurch werde die Eigenremontierung für jeden Betrieb umsetzbar, und der genetische Fort­schritt sei gesichert.

Breeding Web als Innovation für den Betrieb

Breeding Web ist die Zuchtdatenbank für jeden Topigs Norsvin Kunden. Es ist laut Unternehmen ein bedienerfreundliches, schnelles und zuverlässiges Online-Werkzeug. Somit erhalte der In Gene-Landwirt jederzeit einen Überblick über die Leistungen seiner Herde, gemessen an den Topigs Norsvin Nucleusbetrieben. Durch die Vernetzung des Sauenplaners mit dem Breeding Web können noch gezieltere und individuellere Auswertungen vorgenommen werden. Durch gezielte Anpaarungsempfehlungen werde Inzucht vermieden und der Zuchtfortschritt optimiert. Auf den deutschen KB-Stationen stünden nur die besten Topigs Norsvin Vorstufen-Eber. Durch deren Einsatz sicherten sich die In Gene-Betriebe den Erfolg in der Eigenremontierung. Das Expertenteam In Gene von Topigs Norsvin stehe all seinen Kunden zur Verfügung und sichere größten genetischen Fortschritt (weitere Informationen: Topigs Norsvin, ✆ 02536/3442-50, www.topigsnorsvin.de).

LW – LW 38/2020