Klimafreundlich dämmen mit Stroh

FNR legt aktualisierte Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ auf

Das Bauen und Dämmen mit Stroh ist längst kein Geheimtipp mehr. Weil sich die Verwendungsmöglichkeiten für das umweltfreundliche, kostengünstige Material stetig erweitert haben, legt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) jetzt eine aktualisierte Fassung ihrer Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ vor.

Baustrohballen gelten seit 2017 als „normalentflammbar“ (Baustoffklasse E) und sind somit regulär als Baustoff verwendbar.

Foto: FNR

Wie die FNR in einer Pressemeldung mitteilt, hat sich seit Erscheinen der ersten Auflage der Broschüre 2013 Stroh zum gefragten Baustoff entwickelt. Eine Reihe von ausgezeichneten Bauten mit Strohdämmung beim Bundeswettbewerb HolzbauPlus belegten das.

Weitgehende bauaufsichtliche Anerkennung liegt vor

Mit dem Prüfzeugnis der Europäischen Zulassung (ETA) für Baustrohballen und mit der Strohbaurichtlinie des Fachverbandes Strohballenbau Deutschland e. V. liege die weitgehende bauaufsichtliche Anerkennung für das Bauen mit Stroh vor. Darin seien die wesentlichen Eigenschaften von Stroh als Baustoff sowie – seit 2014 – ein umfänglicher Anwendungsbereich benannt.

Laut der Pressemitteilung können beispielsweise bis zu dreigeschossige, direktverputzte Strohgebäude inzwischen auf dem üblichen Wege beantragt und genehmigt werden. „Stroh ist nun auch außen vor Mauerwerk einsetzbar und damit für Sanierungen interessant“, so die FNR.

Außerdem erreichten Baustrohballen nach ETA seit 2017 die Baustoffklasse E (normalentflammbar) und seien somit regulär als Baustoff verwendbar. Durch die europäischen Umweltdeklarationen für Bauprodukte lägen zudem Zahlen vor, mit denen sich die großen Umweltvorteile von Baustroh ökobilanziell transparent und nachvollziehbar darstellen lassen.

Die nun in fünfter Auflage erschienene und um neue Bauprojekte ergänzte Broschüre zeigt, dass Stroh ein durchaus konkurrenzfähiger Baustoff ist. Der Autor, der Kulturwirt und Zimmermeister Benedikt Kaesberg, beschäftigt sich von der Baubetreuung über die Verbandsarbeit bis zur Mitwirkung in wissenschaftlichen Projekten seit vielen Jahren mit dem Strohbau.

Die Neuauflage 2020 der Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ ist auf www.fnr.de in der Mediathek bestellbar beziehungsweise steht zum Download zur Verfügung.

LW – LW 44/2020