Kompetenz zur Führung eines Weingutes

Staatlich geprüfte Wirtschafter Oppenheim

Das DLR Oppenheim verabschiedete seine Fachschüler. Der neue Jahrgang verfügt über die Kompetenz zur Führung eines Weingutes. Dennoch machen einige noch die Technikerausbildung oder den Winzermeister oder wollen studieren. Wer kein Weingut besitzt, findet eine Anstellung.

Zwölf frischgebackene Staatlich geprüfte Wirtschafter in Oppenheim 2019 – ein kleiner, aber feiner Jahrgang.

Foto: Philipp Rüger

Dr. Bernd Prior begrüßte im Namen des DLR RNH neben den Oppenheimer Fachschulabsolventen und deren Eltern auch Ehrengäste, die den frischgebackenen staatlichen Wirtschaftern die Ehre erweisen wollten. Prior zitierte den Porzellanfabri­kanten Philip Rosenthal: „Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein.“

Zwei Oppenheimer Schüler fehlten bei ihrer Abschlussfeier, weil sie am gleichen Tag beim Bauerntag in Leipzig für ihre überragenden Leistungen beim Berufswettbewerb geehrt wurden. Zwei deutsche Spitzenplätze in der Sparte Weinbau zeigen die gute Arbeit der Oppenheimer Schule.

Die Rheinhessische Weinkönigin Anna Göhring zeigte sich begeistert von den tollen Weinen des Fachschulprojektes und vom „coolen“ Marketing mit dem klaren Bekenntnis zu Rheinhessen. Sie zeichnete Andreas Röder als Klassenbesten aus.

Bettina Siée, Chefredakteurin Das Deutsche Weinmagazin, betonte das lebenslange Lernen und ehrte Jörg Bockius aus Appenheim als Klassenzweitbester. Dirk Hagmaier, Vorsitzender des Vereins ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler (VEO) ehrte sowohl Christoph Baum-Barth als auch den Klassensprecher Paul Krug. Beide konnten nicht an ihrer Abschlussfeier anwesend sein. Christoph Baum-Barth aus Ingelheim ist Bundessieger beim Berufswettbewerb Sparte Weinbau und Paul Krug aus Stadecken-Elsheim erreichte den dritten Platz. Beim zweiten Platz hatte ein Badener die Nase vorn.

Blick über den Tellerrand bei der Klassenexkursion

Die Absolventen Andreas Röder und Jörg Bockius ließen das Schuljahr Revue passieren und beschrieben das Fachschulprojekt der zwölf Schüler unter dem Motto „Wurzel aus 12 x Rheinhessen“. Das mathematische Zeichen Wurzel stehe für Wachstum und Stabilität. Interessant waren auch die Einblicke in die Weinbaubetriebe, die während der Klassenfahrt in der Schweiz und Südtirol besucht wurden.

Klassenlehrer Matthias Gutzler moderierte die Abschlussfeier und überreichte zuletzt die Zeugnisse. Dirk Hagmaier und Norbert Breier nahmen die frisch gebackenen Wirtschafter in den VEO auf.

bs – LW 27/2019