Kreiserntedankfest des RBV Wetterau-Frankfurt
Landwirtschaftliche Verbände luden ein zum Erntedank
Rund um die Basilika in Ilbenstadt feierte der Regionalbauernverband (RBV) Wetterau-Frankfurt Mitte September sein Kreiserntedankfest. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen zusammen, um gemeinsam Dank für die Ernte zu feiern und die Vielfalt der heimischen Landwirtschaft zu erleben.

Foto: RBV Wetterau-Frankfurt
Bereits am Vormittag luden rund um die Basilika vielfältige Stände zum Bummeln und Entdecken ein: Von frischem heimischem Gemüse, Obst, Wetterauer Ölen und Feinkost über kunsthandwerkliche Arbeiten bis hin zu handgefertigten Textilien bot der Bauernmarkt ein breites Angebot. Auch der Maschinenring präsentierte seine Arbeit in der Wasserschutzberatung, ebenso präsentierte der Fachdienst Landwirtschaft seine Projekte, wie zum Beispiel „Bauernhof als Klassenzimmer“. Am Infomobil „Landwirtschaft on Tour“ des RBV konnten die Gäste eine Haferquetsche ausprobieren und mithilfe von VR-Brillen einen virtuellen Stallrundgang oder eine Mitfahrt auf dem Schlepper erleben – Landwirtschaft zum Anfassen und Ausprobieren.
Vielfältige Landwirtschaft in der Wetterau
In ihrer Ansprache dankte die Vorsitzende des RBV, Andrea Rahn-Farr, der Kreisspitze um Landrat Jan Weckler und die Kreisbeigeordneten Birgit Weckler und Marion Götz für die verlässliche Unterstützung der heimischen Landwirtschaft. Gleichzeitig mahnte sie, die aktuellen Herausforderungen nicht aus dem Blick zu verlieren: „Wir müssen sorgsam mit unseren Böden umgehen. Der geplante Bau eines Umspannwerks auf besten Ackerflächen in der Wetterau sowie die fortschreitenden Flächenverluste sind für uns Landwirte ein drängendes Thema.“ Das Kreiserntedankfest machte deutlich: Die Landwirtschaft in der Wetterau ist vielfältig, leistungsfähig und fest in der Region verwurzelt – doch sie braucht Zukunftsperspektiven und die Unterstützung von Politik und Gesellschaft, damit auch kommende Generationen Erntedank feiern können.
RBV Wetterau-Frankfurt – LW 40/2025