Kritischen Fragen zur Tierhaltung nicht ausweichen

Offene Stalltüren auf dem Betrieb Leimbach

Anfang Mai öffnete der Landwirt Jörg Leimbach aus Kirchhosbach im Werra-Meißner Kreis die Türen seines neuen Schweinemaststalls. Rund 70 Besucher führte er über seinen Betrieb und erklärte ihnen die moderne Schweinehaltung.

Jörg Leimbach erläutert den Besuchern die Abläufe im Schweinemaststall.

Foto: Franziska Wollandt KBV Werra-Meißner

Jörg Leimbach bewirtschaftet auf seinem Betrieb rund 85 ha Ackerland und gut 13 ha Grünland. Bereits im Jahr 1998 wurde außerhalb des Dorfes ein neuer Schweinemaststall gebaut, der 2002 erweitert wurde. Insgesamt mästet Leimbach mit seinen 1 100 Mastplätzen, 3 100 Schweine pro Jahr.

Mit der Vergrößerung des Schwei­nestalls verloren die Dorfbewohner und Nachbarn den Einblick in die Produktion. Dementsprechend groß waren die Nachfrage und das Interesse an der Stallbesichtigung. Die Besucher waren hauptsächlich Freunde, Nachbarn und Bewohner aus der Region des Landwirtes.

Abläufe der Schweinemast und des Betriebs erläutert

In mehreren Gruppen führte Leimbach die interessierten Besucher durch seinen Schweinestall und erklärte ihnen die Abläufe der Schweinemast und seines Betriebs. Hierbei stellte er sich allen Fragen und wich kritischen Themenbereichen nicht aus. Aktuelle Themen, die gerade in der Presse groß thematisiert werden, griff er auf und zeigte wie auf seinem Betrieb damit umgegangen wird. Lange Diskussionen gab es, als die Frage nach dem Antibiotika-Einsatz im Stall gestellt wurde. Aber auch zum Thema Schwänze kupieren und Kannibalismus gab es lange und intensive Gespräche. Insgesamt beeindruckte die Besucher vor allem die Komplexität der Abläufe und der Fütterung. Die Anwesenden zeigten sich durchweg begeistert von der Stallbesichtigung und lobten den Dialog mit dem Landwirt.

Im Anschluss an die Stallbesichtigung saß man auf dem Betrieb gemütlich beisammen und lies den Tag mit Kaffee und Kuchen und frischem Spanferkel ausklingen. Unterstütz wurde Leimbach dabei vom Kulturverein Kirchhosbach. Auch während dem Essen hatten die Gäste die Möglichkeit, mit dem Landwirt und seiner Familie ins Gespräch zu kommen und Fragen über die moderne Landwirtschaft zu stellen. Die Erlöse die Leimbach an diesem Nachmittag mit dem Verkauf von Kaffee und Kuchen erzielte, spendete er als Mitglied des Teams „Ahle Worscht-Nordhessen“ an Big Challenge.

Franziska Wollandt KBV Werra-Meißner – LW 22/2015