Landgestüt Dillenburg setzt Tierwohl-Maßnahmen um

Pferde haben nun Auslauf zur freien Bewegung

Am Landgestüt Dillenburg sind die Baumaßnahmen für einen über 1 000 m² großen Auslauf, der bis zu zehn Pferden Bewegungsmöglichkeit bietet, weitgehend abgeschlossen. Dies berichtet der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen in einer Pressemitteilung.

Die Tiere des Landgestütes in Dillenburg nehmen die Ausläufe gerne an.

Foto: LLH

Bereits Anfang 2018 konnte eine 230 m² große Auslauffläche eingerichtet werden, um einer Kleingruppe von bis zu vier Pferden zusätzlichen freien Auslauf zu ermöglichen. Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern des Hessischen Umweltministeriums, der Stadt Dillenburg, dem Kreisveterinäramt, dem Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und der Hessischen Tierschutzbeauftragten beschloss im Januar 2018 die Maßnahmen, die das Tierwohl verbessern und den Bewegungsdrang der Tiere stärker berücksichtigen sollen. Pferde leben in sozialen Herdenverbänden und benötigen ausreichend Platz, um sich in der Obhut des Menschen wohl zu fühlen. In der Wildnis lebende Pferde bewegen sich auf großen Flächen und verbringen bis zu 16 Stunden täglich mit der Nahrungsaufnahme. Dabei legen sie oft große Strecken im langsamen, stetigen Schritt zurück. Je nach Haltungssystem ergeben sich unterschiedliche Anforderungen, um den Pferden ausreichende Bewegung zu ermöglichen.

Mehrere Stunden am Tag freie Bewegung

Im Landgestüt Dillenburg kann nach Angaben der Pressemitteilung mit den neu geschaffenen Ausläufen dem freien Bewegungsverhalten der Pferde nunmehr mehrere Stunden pro Tag gut Rechnung getragen werden. Darüber hinaus wird einem Teil der Lehrpferde im Sommer mehrwöchiger Weidegang in einem Partnerbetrieb ermöglicht.

Die dadurch erreichte Ausgeglichenheit der Dillenburger Lehrpferde wird insbesondere von den Seminarteilnehmern geschätzt. Die Nutzung aller Platzreserven und ein geschicktes Management ermöglichen nun die Sicherstellung des Tierwohls in der historischen Gestütsanlage.

Umfangreiche Baulösungen, auch im Stallinnenraum, sollen zukünftig Möglichkeiten aufzeigen, wie in strukturell benachteiligten Anlagen eine tiergerechte Unterbringung von Pferden möglich ist.

LW – LW 17/2019